Das Produktionsauftragsmodul in Uniconta wird zur Verwaltung von
Produktionsstücklisten verwendet.
Uniconta verarbeitet 2 Arten von Stücklisten - Stücklisten und Produktionsstücklisten.
Stücklisten können als reguläre Stücklisten verwendet werden, die bei der Rechnungsstellung fertiggestellt werden, oder als Sammelliste, die z.B. Steuern oder Frachtkosten enthalten kann.
Produktionsstücklisten müssen abgeschlossen werden, wenn das fertige Produkt in der Produktionsabteilung hergestellt wurde.
Bei der Finalisierung werden die Rohstoffe entnommen und das fertige Produkt wird mit der produzierten Menge auf Lager gelegt.
Die Finalisierung kann über einen Lagerentwurf oder über einen Produktionsauftrag erfolgen.
Das Produktionsauftragsmodul erstellt einen Überblick über die Produktionsstücklisten, die in der Produktionsabteilung laufen.
Produktionsaufträge können im Produktionsauftragsmodul oder direkt aus dem Kundenauftrag erstellt werden.
Über den erstellten Produktionsauftrag können Sie Produktionslinien einsehen, die die für die Produktion benötigten Rohstoffe anzeigen.
Es ist möglich, den Produktionslinien vor der Fertigstellung Rohmaterialien hinzuzufügen oder zu entfernen.
Bei der Erstellung von Produktionslinien können Sie angeben, ob die Rohstoffe sofort aus dem Lager geholt oder für den Produktionsauftrag reserviert werden sollen.
Es ist möglich, den Verbrauch der Rohstoffe fortlaufend zu erfassen.
NB! Rohstoffe werden erst dann aus dem wirtschaftlichen Bestand entnommen, wenn die Produktionsstückliste fertiggestellt ist.
Es ist auch möglich, die Produktionsstückliste laufend abzuschließen.
Inventar wird in der Produktionsstückliste als bestellt oder als physischer Bestand angezeigt.
NB! Die Rohstoffe wurden noch NICHT gezogen, da sie erst gezogen werden, wenn die Produktionsstückliste fertiggestellt ist.
Produktionsentwürfe können erstellt und verwendet werden, um den Verbrauch von Rohstoffen für die Produktion kontinuierlich zu erfassen.
Es ist möglich, Dokumente an einen Produktionsauftrag anzuhängen. Diese werden auf der fertigen Produktion gespeichert, wenn "Im Rechnungsarchiv speichern" angekreuzt ist
. Die Dokumente können auf dem Artikel in der Übersicht "Fertiger Artikel" gesehen werden.
Abgeschlossene Produktionsstücklisten mit den Produktionslinien werden gespeichert, so dass Sie den Inhalt der abgeschlossenen Produktionsstückliste immer sehen können.
Gespeicherte Produktionen können verwendet werden, um einen neuen Produktionsauftrag mit demselben Inhalt zu erstellen.
Es ist möglich, Produktionsgruppen zu erstellen, um z.B. Produktionsabteilungen festzulegen.
Die Produktion in Uniconta ist nicht zu verwechseln mit der Produktionsverwaltung, in der häufig Ressourcen, Maschinenzeiten, Produktionszeiten usw. verwaltet werden.
Die Produktion in Uniconta bietet einen Überblick über laufende Produktionsstücklisten.
Finalisierung mit der Verwendung von Speicherorten.
Wenn Sie möchten, dass die Waren im Zusammenhang mit der Produktion den Lagerort wechseln, können Sie dies z.B. durch die Lagerung von Waren in einem Lagerort erreichen. Zum Beispiel in einem Rohmateriallager. In der Produktstückliste können Sie dann den Lagerort auswählen, an dem die Produktionsstückliste gelagert werden soll. Dies kann beim Anlegen der Produktionslinien geändert werden. Denken Sie daran, dass die Waren an den Lagerorten auf Lager sein müssen.
Nach der Fertigstellung werden die Artikel aus den ausgewählten Lagerorten entnommen und das fertige Produkt wird in das ausgewählte Lager gebracht.
Einen Produktionsauftrag erstellen
Produktionsaufträge können direkt über den Kundenauftrag oder im Produktionsmodul erstellt werden.
Bei der Erstellung im Produktionsmodul wird der Produktionsauftrag wie folgt erstellt:
Wählen Sie
Lager/Produktion/Produktion/Produktionsaufträge
Wählen Sie
Hinzufügen (F2)
Im folgenden Beispiel ist die Bestandsverwaltung mit Lagerorten, Standort und Serien-/Chargennummer aktiviert.
Daher können Sie bei der Abschlussmeldung den Standort des Lagers und die Chargennummer angeben.

Das Feld
Bestandsverwaltung ist wichtig, da die Auswahl bestimmt, wie laufende Produktionen von Fertigwaren in der Bestandsverwaltung und im Lager angezeigt werden.
Nichts - auf dem fertigen Produkt wird nicht angezeigt, dass es sich in Produktion befindet
Bestellt - der Bestandsstatus des Fertigerzeugnisses zeigt an, dass eine Menge bestellt wurde
Erhalten - der Bestandsstatus des Fertigerzeugnisses zeigt die Produktionsauftragsmenge im physischen Bestand an.
Beschreibung der ausgewählten Felder
Ausgewählte Felder auf Produktionsaufträgen werden im Folgenden beschrieben:
Feldname |
Feld Beschreibung |
Kundenauftrag |
Das Feld zeigt den Kundenauftrag, aus dem der Produktionsauftrag erstellt wurde.
Hinweis! Es ist nicht möglich, über den Filter nach Kundenauftragsnummern zu suchen, wenn die Kundenauftragsnummern nicht mehr im Kundenauftragskatalog vorhanden sind. |
Dem Lager hinzugefügt |
Hier können Sie manuell die Menge des Fertigprodukts eingeben, die Sie bereits produziert haben und die Sie als Teil des verfügbaren Bestands im Inventar sehen möchten.
In den Produktionsauftragszeilen können Sie in das Feld Verbraucht die Anzahl der Rohstoffe eingeben, die Sie zur Herstellung dieser Menge verbraucht haben. Auf diese Weise können Sie auch sehen, dass die Rohstoffe von dem verfügbaren Bestand im Produktkatalog abgezogen worden sind.
Hinweis! Positionseinträge werden erst gebucht, wenn die eigentliche Fertigstellungsmeldung gebucht wird, und es ist nur möglich, die gesamte im Feld Menge auf Produktionsauftrag angegebene Menge auf einmal fertigzustellen.
Wenn Sie eine Teilmenge einer Produktion abschließen möchten, können Sie die endgültige Erklärung stattdessen über einen Bestandsentwurf buchen und dann die Nummer des Produktionsauftrags auf die noch zu produzierende Menge ändern. Alternativ können Sie die Menge auf Ihrem Produktionsauftrag auf die bereits produzierte Menge ändern, so dass Sie diese abschließen und gleichzeitig einen neuen Produktionsauftrag mit der verbleibenden zu produzierenden Menge erstellen können. |
Produktionslinien erstellen
Beim Erstellen des Produktionsauftrags können Sie nun den Auftrag speichern oder den Auftrag speichern und zu den Produktionslinien gehen.
Wählen Sie
Speichern & Zeilen erstellen
Die Produktionslinien müssen nun mit den Rohstoffen und den in der Stückliste enthaltenen Produktionsstunden erstellt werden.
Bei der Erstellung der Linien werden Sie nun nach der Bestandsverwaltung der Rohstoffe gefragt.
Nichts - die Rohstoffe sind von der Einrichtung der Produktionslinien nicht betroffen
Reserviert - Rohstoffe werden für die Produktion des Endprodukts reserviert
Gezogen - Rohstoffe werden sofort beim Aufbau der Produktionslinien gezogen.
An den Produktionslinien können Sie nun sehen, welche Rohstoffe und Produktionsstunden für die Herstellung des Endprodukts verwendet werden.
Laufender Verbrauch von Rohstoffen und Produktionsstunden
Es ist auch möglich, den Verbrauch von Rohstoffen und Stunden auf einer laufenden Basis anzugeben.
ACHTUNG! Wenn Sie bei den Rohstoffen die Option reserviert gewählt haben, werden die Waren vom physischen Bestand abgezogen.
Der eingegebene Verbrauch kann nicht höher sein als die Menge. Die Menge kann bei Bedarf korrigiert werden.
Der Grund dafür, dass der Verbrauch nicht höher sein kann als die Menge, liegt darin, dass die Rohstoffe und etwaige Produktionen erst im Abschlussbericht über die Funktion Abschlussbericht auf dem Produktionsauftrag im wirtschaftlichen Bestand und in der Buchhaltung verbucht werden, und der Abschlussbericht basiert auf dem
Feld Menge.
Drucken eines Produktionsauftrags
Der Produktionsauftrag kann nun über
Produktionsauftrag und die Funktion
Bericht erstellengedruckt werden
.
Der Bericht zeigt die Produktionsnummer, die Anzahl der zu produzierenden Produkte und die Anzahl der für den Produktionsauftrag benötigten Rohstoffe und Produktionsstunden.

Die Produktion ist nun im Gange und Sie haben die Möglichkeit, weitere Artikel zu den Produktionslinien hinzuzufügen oder zu entfernen.
Wenn die Produktion teilweise abgeschlossen ist
Wenn die Stückliste produziert wird, ist es möglich, den physischen Bestand mit der fertigen Menge zu aktualisieren. Dazu füllen Sie auf dem Produktionsauftrag das Feld
Zugänge zum Lager aus. In ähnlicher Weise können Sie im Feld
Verbraucht in den Produktionsauftragszeilen die Menge der bereits verbrauchten Rohstoffe eingeben.
Hinweis! Das Feld
Bestandsverwaltung muss auf
Bestellt eingestellt sein, wenn Sie das Feld
Auf Lager gelegt ausfüllen.
Wenn das Feld
Bestandsverwaltung auf Erhalten eingestellt ist, wird das Feld
Menge verwendet, um den physischen Bestand aufzuschreiben.
ERINNERN Sie sich daran, dass dies kein endgültiger Abschlussbericht ist, in dem die Posteneinträge generiert werden.
Wenn Sie eine tatsächliche Fertigstellung eines Teils der Produktion buchen möchten, müssen Sie entweder die Fertigstellung dieser Menge in einem Bestandsentwurf buchen und dann die Nummer auf dem Produktionsauftrag auf die verbleibende Menge schreiben. Alternativ können Sie einen weiteren Produktionsauftrag anlegen und dann die Menge auf dem einen Produktionsauftrag auf die produzierte Menge korrigieren, so dass dieser Produktionsauftrag dann abgeschlossen werden kann. Auf dem zweiten Produktionsauftrag haben Sie dann die Menge, die Sie produzieren müssen.
Entwurf der Produktion
Wählen Sie
Produktion/Produktionsentwurf
Der Produktionsentwurf kann verwendet werden, um Rohmaterialien und Stunden zu mehreren Produktionsaufträgen in einem Arbeitsablauf hinzuzufügen.
Wenn Ihr Unternehmen über externe Programme zur Registrierung von Stunden und Materialien für Stücklisten verfügt, können Sie eine Integration mit dem Produktionsentwurf entwickeln, so dass die Registrierungen in den Entwurf eingefügt und möglicherweise von einem internen Mitarbeiter genehmigt werden.
Fertigstellung der Stückliste
Wählen Sie
Produktion/Produktionsaufträge
Wählen Sie in der Multifunktionsleiste
Abschließen und geben Sie einen Text, eine Anhangsnummer, einen Kommentar usw. ein:

Das fertige Produkt wird nun endgültig mit dem Inhalt auf den Produktionslinien produziert.
Die Nummer auf dem Produktionsauftrag und die Nummer auf den Produktionslinien werden im Fertigstellungsbericht verwendet.
Die Rohstoffe und alle Produktionsstunden werden auf den wirtschaftlichen Bestand gezogen und die Konten werden mit Bestandstransaktionen gebucht.
Aktualisiert den Produktionsauftrag mit einer Abschreibung für
Teilfertigstellung und Abschreibung der in der Produktionsstückliste enthaltenen Rohstoffe.
Beispiel:
Wenn der Produktionsauftrag eine Menge von 5 Stück aufweist und 3 Stück teilweise fertiggestellt sind, verbleiben 2 Stück in der Menge des Produktionsauftrags, und der Inhalt der Produktionsstückliste wird entsprechend aktualisiert und notiert.
Wenn Sie bei
Teilabschluss nicht aktualisieren möchten, können Sie immer noch das Feld
In den Bestand aufgenommen verwenden.
Dieses Feld aktualisiert nur die Bestandsfelder auf der Produktionskontrollliste Verfügbar und Auf Lager (physisch).
Erst bei endgültigem Abschluss werden Bestandsdatensätze erstellt und der wirtschaftliche Bestand angelegt.
Archiv der fertiggestellten Stücklisten
Wählen Sie
Produktion/Fertigwaren
Nach der Fertigstellung wird der Produktionsauftrag archiviert und wird nun unter der Funktion Erledigte Artikel angezeigt.
Über das Archiv können Sie sehen, wie die Stückliste erstellt wurde, und es ist möglich, einen neuen Produktionsauftrag auf der Grundlage der archivierten Stückliste zu erstellen.
Verwenden Sie das Kommentarfeld des Produktionsauftrags, wenn Sie z.B. einen Motor oder etwas anderes ersetzt haben.

Die Gruppe kann nun während des
Produktionsauftrags verwendet werden.