Eine Rechnung kann über einen ausgewählten Zeitraum abgegrenzt werden.
Zunächst müssen Sie einen Accrual einrichten, der die einzelnen Buchungen in den ausgewählten Perioden bucht. Lesen Sie hier mehr über Zuweisung.
Legen Sie im Verteilungskonto fest, wo die Erträge gebucht werden sollen, wenn sie anfallen. Wählen Sie unter Modell die Option Periodisierung. Der Verteilungsprozentsatz muss 100,00 betragen
Legen Sie keine Anzahl der Abgrenzungsperioden fest. Dies wird über den Kundenauftrag gesteuert.
Legen Sie unter "Jeden n-ten Monat" fest, wie oft abgegrenzt werden soll.
Das Gegenkonto muss ein Konto im Status sein. Oft ist es dasselbe wie das Konto, das als Erlöskonto auf dem Kundenauftrag festgelegt wird.
Der Kundenauftrag muss dann erstellt werden.
Hier ist es wichtig, dass ein Einnahmekonto eingerichtet ist. Wenn auf der Rechnung Mehrwertsteuer ausgewiesen ist, muss auch auf dem Konto Mehrwertsteuer ausgewiesen sein, selbst wenn es sich im Status befindet. Dies ist erforderlich, damit die MwSt. beim Versenden der Rechnung bezahlt werden kann.
Die Bestellung darf nach der Rechnungsstellung NICHT gelöscht werden. Er kann nicht abgegrenzt werden, wenn dies eingestellt ist.
Wählen Sie unter "Wiederholung", wie oft eine Rechnung gesendet werden soll. Wenn "Jährlich" ausgewählt ist und unter "Abgrenzung" "Pro Monat" ausgewählt ist, wird die Rechnung über 12 Monate abgegrenzt.
Wenn "3 Jahre" ausgewählt ist und unter "Abgrenzung" "Pro Monat" ausgewählt ist, wird die Rechnung über 36 Monate abgegrenzt.
ACHTUNG! Denken Sie daran, zu prüfen, ob in Zukunft unter Finanzen/Wartung/Geschäftsjahre neue Haushaltsjahre angelegt werden, wenn in diesen Jahren Abgrenzungen vorgenommen werden sollen.
Wählen Sie unter Verteilung den Code für die Periodisierung.
Geben Sie dann die Bestellzeilen ein
Tippen Sie auf Rechnungsstellung. Wählen Sie nur "Simulation" und überprüfen Sie, ob Sie richtig gebucht haben.
Richtig verbucht, kann die Rechnung erstellt werden.



