Steuergruppen werden verwendet, um Steuern auf verschiedene Güter unseres täglichen Lebens zu begleichen.
Die Steuergruppen finden Sie unter
Lager/Wartung/Steuergruppen
Anmerkung! Um die Steuergruppen zu verwenden, müssen Sie das Steuermodul unter
Unternehmen/Pflege/Funktionen ein-/ausschalten einschalten.
Lesen Sie hier mehr über unsere Funktionen...
Nachdem Sie ein Steuerkennzeichen erstellt haben, muss es einem Artikel zugewiesen werden.
HINWEIS: Wenn Sie einen Schuldner oder Gläubiger von der Steuer befreien möchten, können Sie für ihn eine Schuldner-/Gläubigergruppe erstellen.
Lesen Sie mehr unter Schuldnergruppen oder Gläubigergruppen
Hinweis: Wenn Sie eine Gutschrift erstellen, indem Sie das Vorzeichen auf einer Rechnung mit Steuern umkehren, denken Sie daran, die Steuer zu entfernen, sonst wird sie doppelt gezählt.
Wie sollte die Steuer auf der Rechnung ausgewiesen werden?
Die Steuer kann als "Betrag pro Einheit", "fester Betrag", "% vom Nettobetrag der Zeile", "% vom Kostenbetrag der Zeile" und "Gewicht" berechnet werden. Anschließend geben Sie den "Faktor" ein, der je nach Ihrer Wahl entweder ein Betrag oder ein Prozentsatz ist.
Im Feld "Auf der Rechnung anzeigen" können Sie festlegen, wie die Steuer auf der Rechnung angezeigt werden soll:
"Auftragszeile" bedeutet, dass eine neue Auftragszeile mit der Steuer auf der Rechnung erstellt wird. Wenn das Feld "Artikelnummer" auf der Steuer ausgefüllt ist, wird der Bestellzeile diese Artikelnummer zugewiesen und die Buchung folgt dieser Artikelnummer, als ob Sie diesen Artikel selbst auf der Bestellzeile eingegeben hätten.
"Inkl. im Stückpreis" erhöht den Stückpreis um "Faktor", bucht ihn aber nicht als "Umsatz". Auch wenn der Preis der Linie erhöht wird, wird die Steuer separat gebucht und der Verkauf wird mit dem erhöhten Preis inklusive Steuer gebucht.
Die Steuer wird nach "Konto" und "Gegenkonto" gebucht, es sei denn, Sie haben der Steuer eine Artikelnummer gegeben, dann wird sie nach dieser Artikelnummer gebucht.
"Ausblenden" bedeutet, dass sich die Steuer nur auf die Buchhaltung auswirkt. Sie ändert nichts an der Rechnung. Die Buchhaltung ist die gleiche wie bei "Im Stückpreis enthalten", nur dass dem Kunden die Steuer nicht in Rechnung gestellt wird.
"Nur einmal" bedeutet, dass unabhängig davon, für wie viele Artikel diese Steuer ausgewählt wurde, nur eine Zeile dieser Steuer zur Bestellung selbst hinzugefügt wird. Sie müssen einen Artikel ohne Verkaufspreis verwenden, da das Feld Faktor den Steuerwert darstellt.
"Nur einmal (Summe)" bedeutet, dass ein summierter Steuerbetrag auf der Rechnung angezeigt wird, wenn es mehrere Zeilen mit der gleichen Steuer auf der Rechnung gibt.
Schließlich gibt es noch zwei Felder. Ob die Steuer auf Verkäufe und/oder Käufe berechnet werden soll.
Erstellen Sie ein Steuerkennzeichen
Wählen Sie
Lager/Wartung/Wartungsgruppen
Klicken Sie im Menüband auf 'Hinzufügen' oder
Strg+N, um eine neue Gruppe hinzuzufügen.

Geben Sie einen Steuergruppenwert und einen Namen für die Gruppe ein. Klicken Sie auf 'Speichern' und dann auf 'Preise' im Menüband, um die Steuerzeilen selbst zu erstellen.

Klicken Sie im Menüband auf 'Hinzufügen' oder
Strg+N, um eine neue Steuerzeile hinzuzufügen.

Füllen Sie die Felder mit den für jede Steuer erforderlichen Werten aus:
Beschreibung der Felder (Steuerkreiszeilen)
Feld |
Wert |
Feld Beschreibung |
Berechnung der Steuer |
Betrag pro Einheit |
Um die Steuer auf einen festen Betrag pro Einheit in der Bestellzeile zu berechnen, wählen Sie dies |
|
Fester Betrag |
Wenn die Gebühr auf einen festen Betrag für die Bestellzeile berechnet werden soll, unabhängig von der Anzahl der Einheiten, wählen Sie dies |
|
Prozentsatz des Nettobetrags |
Wenn die Steuer als Prozentsatz des Nettobetrags abgerechnet werden soll, wählen Sie dies |
|
Prozentsatz des Kostenbetrags |
Wenn Sie möchten, dass die Steuer als Prozentsatz des Kostenbetrags abgerechnet wird, wählen Sie dies |
|
Gewicht |
Wenn die Steuer auf das Gewicht des Artikels berechnet werden soll, verwenden Sie dies, wählen Sie den betreffenden Artikel im Feld "Artikel" aus und geben Sie das Gewicht auf der Artikelkarte ein. |
Faktor |
|
Betrag, Prozentsatz oder Gewicht, nach dem die Steuer berechnet wird. |
Steuerkonto |
|
Hier wählen Sie das Finanzkonto aus, auf das die Steuer gebucht werden soll ( nur wenn Sie kein Produkt verwenden). |
Gegenkonto |
|
Hier wählen Sie das Gegenkonto aus, das für die Verrechnung verwendet werden soll ( nur wenn Sie keine Position verwenden). |
Artikel |
|
Wenn Sie einen Artikel für die Steuer selbst einrichten, können Sie die Mehrwertsteuer und die Buchung über die Artikelgruppen steuern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass die Steuer eine eigene Auftragsposition bildet, können Sie ihr diese Artikelnummer geben und sie wird dann auch dieser Artikelnummer zugewiesen.
Hinweis! Wenn eine Artikelnummer verwendet wird, geben Sie keine Preise für diesen Artikel ein, es sei denn, Sie möchten, dass sowohl der Preis des Artikels als auch der Steuerbetrag in der gleichen Reihenfolge gebucht werden.
Hinweis! Wenn eine Artikelnummer verwendet wird und auf der Artikelnummer ein Einstandspreis eingegeben wird, der dem Preis der Steuer entspricht, und das Feld Auf Rechnung anzeigen mit 'Auftragszeile' ausgefüllt ist, wird dieser Einstandspreis bei der Fakturierung von Kundenaufträgen automatisch in die Rechnungszeile übertragen, so dass die Steuer sowohl im Einstandspreis als auch im Verkaufspreis auf der Rechnung enthalten ist und somit der DB/DG auf der Rechnung genauer ist. |
Ansicht auf Rechnung |
Linie bestellen |
Die Steuerzeile erscheint auf der Rechnung unter dem Artikel selbst. Wenn Sie einen Artikel als Steuerzeile ausgewählt haben, wird diese Zeile angezeigt.
Die Steuer wird auf den ausgewählten Artikel in der Bestellzeile oder auf den eingerichteten Steuerartikel gebucht.
Hinweis: Steuerkonto und Gegenkonto werden bei der Auswahl von "Bestellzeilen" nicht verwendet.
Hinweis: Funktioniert nicht mit Inklusivkosten
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen |
|
Im Einheitspreis inbegriffen |
Die Steuer ist in dem auf der Rechnung ausgewiesenen Stückpreis enthalten. Die Buchungen erfolgen entsprechend der eingerichteten Kontierung, entweder auf der Steuerzeile oder auf der Steuerposition und auf dem Artikel mit der betreffenden Steuer.
Hinweis: Das Steuerkonto wird belastet. Das Gegenkonto wird gutgeschrieben.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen |
|
Ausblenden |
Die Steuer ist auf der Rechnung ausgeblendet, wird aber entsprechend der eingerichteten Kontierung gebucht, entweder auf der Steuerzeile oder auf der Steuerposition.
Hinweis: Das Zählerkonto wird belastet. Das Steuerkonto wird gutgeschrieben.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird nicht von der Steuer abgezogen |
|
Nur einmal |
Wenn Sie diese Option wählen, erscheint die Steuer nur einmal auf der Bestellung, auch wenn mehrere Artikel diese Steuer haben.
Hinweis: Steuerkonto und Gegenkonto werden nicht verwendet, wenn Sie "Nur einmal" wählen
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen |
|
Nur einmal (Summe) |
Wenn Sie diese Option wählen, wird die Steuer nur einmal auf der Bestellung angezeigt. Wenn mehrere Artikel mit dieser Steuer versehen sind, wird die Gesamtsteuer für die verkauften Artikel am Ende der Rechnung angezeigt.
Hinweis: Steuerkonto und Gegenkonto werden nicht verwendet, wenn Sie "Nur einmal (Summe)" wählen.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen |
Verkauf von Produkten |
|
Wenn die Steuer für Verkäufe verwendet werden soll, kreuzen Sie das Kästchen an.
Bitte beachten Sie! Es ist oft unterschiedlich, wie die Steuer in Bezug auf Käufe und Verkäufe gehandhabt wird. Es kann daher notwendig sein, zwei Zeilen unter den Steuern zu erstellen, wobei eine Zeile für Käufe und die andere für Verkäufe angekreuzt wird. |
Indkøb |
|
Wenn die Steuer für Käufe verwendet werden soll, kreuzen Sie das Kästchen an |
In den Selbstkostenpreis einbeziehen |
|
Wenn das Feld angekreuzt ist, wird diese Steuer zum Selbstkostenpreis der Wareneingangsbuchung hinzugefügt.
Denken Sie daran, das Feld Indkøb anzukreuzen.
Gleichzeitig müssen Sie das Feld Gegenkonto mit dem Konto ausfüllen, dem Sie die Steuer gutschreiben möchten.
Die Steuer wird dem Einkaufskonto belastet, das in der Artikelgruppe angegeben ist, die mit dem Artikel verbunden ist, zu dem die Steuer hinzugefügt wird, oder dem Einkaufskonto, das in der Lieferantengruppe angegeben ist.
Hinweis: Funktioniert nicht mit 'Auf Rechnung anzeigen = Bestellzeile' |
Gültig von / bis |
Datum der Gebühr |
Der Zeitraum der Gebühr. |
Datum der Lieferung |
Datum der Lieferung |
Markieren Sie das Kästchen, um anzugeben, ob das System das Lieferdatum und nicht das Rechnungsdatum berücksichtigen soll. |
Beschreibung der Schaltflächen auf der Multifunktionsleiste
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung ausgewählter Schaltflächen in der Multifunktionsleiste
Schaltfläche |
Beschreibung der Schaltfläche |
Von der Steuer befreit |
Unter der Schaltfläche Steuerbefreit können Sie Zeilen mit den Schuldnern/Kreditoren hinzufügen, die von der aktuellen Steuer befreit werden sollen. |
Buchungen mit "Auftragszeilen"
Hinweis: Steuerkonto und Gegenkonto werden bei der Auswahl von "Bestellzeilen" nicht verwendet. Wenn Sie eine andere Kontierung wünschen als die, für die der Artikel mit der Steuer eingerichtet ist, müssen Sie einen Artikel für die Steuer sowie eine Artikelgruppe mit der gewünschten Kontierung anlegen und diesen Artikel auf der Steuergruppe im Feld Artikel auswählen.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen
Beispiel für die Steuerberechnung = Betrag pro Einheit
Einrichten der Ladung
Das folgende Beispiel zeigt eine Steuer mit einem 'Betrag pro Einheit' und einem Faktor von 10,00.
Die Steuer wird sowohl bei Verkäufen als auch bei Käufen erhoben.

Simulation des Artikels beim Verkauf von Waren
Der Artikel hat einen Einstandspreis von 10,00, einen Verkaufspreis von 20,00 und einen festen Betrag pro Einheit von 10,00, wie Sie in den simulierten Datensätzen unten sehen können.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts
Beispiel für die Steuerberechnung = fester Betrag
Das folgende Beispiel zeigt eine Steuer mit einem 'festen Betrag' und einem Faktor von 10,00. Ein fester Betrag ist ein Betrag, der unabhängig von der Anzahl der verkauften Artikel ist.
Die Steuer soll sowohl bei Verkäufen als auch bei Käufen erhoben werden.

Simulation des Artikels beim Verkauf von Waren
Der Artikel hat einen Einstandspreis von 10,00, einen Verkaufspreis von 20,00 und der feste Betrag ist auf 10,00 gesetzt.
Die Kosten der verkauften Waren betragen 3*10,00; der Umsatz beträgt 3*20,00 und da die Steuer auf einen festen Betrag von 10,00 festgelegt ist, beträgt die Steuer nur 10,00
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts
Beispiel für die Steuerberechnung = Prozentsatz des Nettobetrags
Das folgende Beispiel zeigt eine Steuer mit 'Prozent des Nettobetrags' und einem Faktor von 10,00. Die Steuer beträgt dann 10% des Nettobetrags der Mengenposition* Nettobetrag.
Die Steuer soll sowohl bei Verkäufen als auch bei Käufen erhoben werden.

Simulation des Artikels beim Verkauf von Waren
Der Artikel hat einen Einstandspreis von 75,00, einen Verkaufspreis von 123,00 und der Prozentsatz des Nettobetrags ist auf 10% festgelegt.
Die Kosten der verkauften Waren betragen 75,00; der Verkauf beträgt 123,00 und die Steuer beträgt 10% des Nettobetrags 123,00, nämlich 12,30 (123,00 ist der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer)
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts
Beispiel für die Steuerberechnung = Prozentsatz des Kostenbetrags
Das folgende Beispiel zeigt eine Steuer mit 'Prozent des Einstandspreises' und einem Faktor von 10,00. Die Steuer beträgt 10% des Selbstkostenpreises der Warenmenge* Nettobetrag.
Die Steuer soll sowohl bei Verkäufen als auch bei Käufen erhoben werden.

Simulation des Artikels beim Verkauf von Waren
Der Artikel hat einen Einstandspreis von 65,00, einen Verkaufspreis von 10,00 und einen Prozentsatz der Kosten von 10%.
Die Kosten der verkauften Waren betragen 65,00; der Umsatz beträgt 100,00 und die Steuer beträgt 10% des Kostenbetrags 65,00, also 6,50
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts

Beispiel für die Steuerberechnung = Gewicht
Das folgende Beispiel zeigt eine Steuer mit 'Gewicht' und einem Faktor von 5,00. Die Steuer beträgt 5* das Gewicht des Artikels.
Die Steuer soll sowohl bei Verkäufen als auch bei Käufen erhoben werden.

Simulation des Artikels beim Verkauf von Waren
Der Artikel hat einen Einstandspreis von 100,00; der Verkaufspreis beträgt 200,00; das Gewicht des Artikels ist 3.
Die Kosten der verkauften Waren betragen 100,00, der Umsatz 200,00 und die Steuer 5, d.h. die Steuer beträgt 5*3, also 15.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts
Beispiel einer Hypothekengebühr
Hier ist ein Beispiel mit einem Pfand von 1½ Litern Soda.
In diesem Beispiel wird die Ladung Pant mit einem Artikel Pant erstellt.
Die Steuer muss auf einem separaten Konto verbucht werden. Deshalb wird eine Produktgruppe 'Pfandsteuer' erstellt, die die Kaution zwei Konten im Status zuordnet.
Hier wird der Artikel selbst erstellt, die Einzahlungssteuer, das Steuerkennzeichen '1' wird im Feld 'Steuergruppe' ausgewählt.

Die Steuer selbst wird unter Lager/Pflege/Steuergruppen erstellt.
Hier sehen Sie ein Steuerkennzeichen '1', das die Hypothekensteuer enthält.

Die Kautionssteuer wird hier ohne Mehrwertsteuer erstellt, da die Mehrwertsteuer von der Steuer abgezogen wird.
Die Kaution muss sowohl im Verkauf als auch im Einkauf in der Bestellzeile ausgewiesen werden, und die Kaution muss auf getrennte Konten gebucht werden, daher wird eine Position 'Kaution' zugeordnet

Hier wurde der Artikel 'Kaution' erstellt und der Artikelgruppe 'Kautionssteuer' zugewiesen.

Hier sehen Sie die Einrichtung der Produktgruppe 'Pantafgift'.

Die Konten 8032 und 8033 werden im Kontenplan unter Status eingerichtet.

Das Beispiel zeigt eine Charge von 10 Softdrinks mit einem Einstandspreis von 8,00 und einem Verkaufspreis von 17,00. Das Pfand wird auf 2,40 gesetzt.
Die Kosten der verkauften Waren betragen 00,00; der Umsatz beträgt 170,00 und die Steuer 24, d.h. die Steuer beträgt 10*2,40, also 24,00.
Hinweis: Die Mehrwertsteuer wird von der Steuer abgezogen!

Simulation des Rechnungslayouts