Ab dem 1. Juli 2021 sind neue EU-Mehrwertsteuervorschriften in Kraft getreten.
Diese Vorschriften bedeuten, dass Unternehmen, die mehr als 10.000 Euro pro Jahr an Privatkunden in der EU verkaufen, die Mehrwertsteuer nach den Vorschriften des Landes des Verbrauchers berechnen müssen.
Das bedeutet, dass ein dänisches Unternehmen, das beispielsweise an einen deutschen Privatkunden verkauft, 19 % deutsche Mehrwertsteuer berechnen muss, anstatt wie bisher 25 % dänische Mehrwertsteuer.
Die von dänischen Unternehmen erhobene Mehrwertsteuer muss entweder an das Land des Verbrauchers, z.B. Deutschland, abgeführt werden, oder dänische Unternehmen können sich bei Skat für eine Regelung namens Moms One Stop Shop (MOSS) anmelden. Im Rahmen dieser Regelung kann das dänische Unternehmen alle Arten von Mehrwertsteuer an alle EU-Länder melden, und Skat leitet dann die Informationen weiter und rechnet die Mehrwertsteuerbeträge mit den jeweiligen EU-Ländern ab.
Mehr über die neuen Regeln können Sie hier lesen:
Steuer One Stop Moms
Wir empfehlen Ihnen, MwSt.-Codes zu erstellen und den Rest der Einrichtung von One-stop VAT in Zusammenarbeit mit Ihrem Buchhalter vorzunehmen.
Erstellen Sie neue Finanzkonten für MOSS
Es wird empfohlen, neue Finanzkonten anzulegen, auf die die einzelnen MwSt.-Varianten gebucht werden können, z.B. wie unten dargestellt (Konto 6850 - 6899):
Einrichten von Mehrwertsteuercodes für MOSS
In Uniconta können Sie alle MwSt.-Codes erstellen, die Sie verwenden möchten, und die gewünschten MwSt.-Sätze für die MwSt.-Codes angeben.
Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie als dänisches Unternehmen unter die neuen MOSS-Regeln fallen und z.B. deutsche Mehrwertsteuer in Rechnung stellen müssen, in Uniconta einen Mehrwertsteuercode unter
Wirtschaft/Wartung/Mehrwertsteuer.
Im folgenden Beispiel wurden die MwSt.-Codes U_DE19, U_DE07 und U_ES21 der deutschen MwSt. von 19% und 7% bzw. der spanischen MwSt. von 21% hinzugefügt:

Mehr über die Mehrwertsteuersätze in den verschiedenen EU-Ländern erfahren Sie hier:
https://europa.eu/youreurope/business/taxation/vat/vat-rules-rates/index_da.htm
Denken Sie daran, auf dem individuellen MwSt.-Code, der für die Einmalige MwSt. verwendet wird, die unten stehenden Felder unter
Finanzen/Wartung/VATauszufüllen
.
Die Werte in diesen Feldern werden für die Dateimeldung der Einmaligen MwSt. an SKAT verwendet. Lesen Sie mehr über 'Mehrwertsteuerabrechnung MOSS' am Ende dieses Artikels.
Feld |
MwSt.-Vorgang, Verkauf |
Id |
MwSt.-Land |
Land der Geschäftstätigkeit |
Land der Versendung |
Typ des Mehrwertsteuersatzes |
MOSS-Typ |
Diese Felder können zum Beispiel wie unten gezeigt für Verkäufe von Waren an Privatkunden in Deutschland ausgefüllt werden, bei denen sowohl der Normalsatz von 19% als auch der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7% gilt. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Felder finden Sie in dem Abschnitt
hier, der alle Felder der MwSt.-Codes beschreibt.
Hinweis! Wenn Sie die Waren aus einem anderen EU-Land versenden, d.h. das Feld
Versandland ausfüllen, muss das Feld
MwSt.-Vorgang, Verkauf mit dem Wert MosEU ausgefüllt werden. Der Grund dafür ist, dass diese Art von Verkauf in Feld C der dänischen Mehrwertsteuererklärung angegeben werden muss, während Moosverkäufe, die aus Dänemark versandt werden, in Feld B der dänischen Mehrwertsteuererklärung angegeben werden müssen.
Lesen Sie mehr darüber bei SKAT
hier.
Einrichten von Debitoren- und Postengruppen für MOSS
Debitorengruppen
Es wird empfohlen, dass Sie eine Debitorengruppe pro Land für Privatkunden anlegen, wenn Ihr Unternehmen unter die MOSS-Regeln fällt. Auf diese Weise können Sie später festlegen, welche spezifischen MwSt.-Codes für diese spezielle Gruppe von Kunden gelten sollen.
Die Schuldnergruppen werden unter
Debitoren/Pflege/Schuldnergruppen erstellt
.
Unten finden Sie zum Beispiel eine Gruppe für deutsche Privatkunden und eine für spanische Privatkunden:

Wenn die Mehrwertsteuer von den verkauften Waren abhängt, wie z.B. in Deutschland, wo der Steuersatz entweder 19% oder 7% betragen kann, muss das Feld
Einnahmecodierung in der Debitorengruppe auf
Artikelgruppen gesetzt werden (siehe oben).
Es wird empfohlen, KEINE der Schuldnergruppen als Standard zu markieren
(Feld
Standard), da es wichtig ist, dass neue Schuldner nicht automatisch einer Schuldnergruppe zugeordnet werden, sondern dass die Person, die den Schuldner anlegt, entscheiden muss, ob der Schuldner ein Privatkunde aus Deutschland, ein Privatkunde aus Spanien oder ein dänischer Kunde ist (basierend auf dem obigen Beispiel).
Neue Debitoren für MOSS anlegen. MOSS
Wenn Sie neue Kunden anlegen, deren Verkäufe unter die neuen MOSS-Regeln fallen müssen, müssen Sie daran denken, die richtige Debitorengruppe auszuwählen und das Feld
MwSt. beim Debitoren nicht auszufüllen, da das System dann niemals die bei der Einrichtung der Warenbuchhaltung definierte MwSt. abfangen wird, wie später in diesem Artikel beschrieben.
Es wird auch empfohlen, das Feld
MwSt.-Zone mit dem Wert
Nicht MwSt. registriert für Privatkunden auszufüllen, da diese nicht für die MwSt. registriert sind.
Geben Sie einfach die richtige Debitorengruppe und das richtige MwSt.-Gebiet ein, und das System wendet automatisch die richtigen MwSt.-Codes auf die richtigen Debitoren an (siehe unten).
Verschieben von Debitoren in eine neue Debitorengruppe
Wenn Sie bereits Debitoren angelegt haben, die unter die neuen Mehrwertsteuerregeln fallen, überprüfen Sie, ob diese Debitoren in der Debitorenakte unter
Debitoren/Schuldner der richtigen Debitorengruppe zugeordnet sind.
Lesen Sie den Tipp unter Verschieben von Artikeln in eine neue Artikelgruppe weiter unten, da das gleiche Verfahren für Massengruppenänderungen bei einer Auswahl von Debitoren verwendet werden kann.
Produktgruppen
Zusätzlich zu den Debitorengruppen müssen Sie dann noch Produktgruppen anlegen, damit Sie Ihre Waren je nach MwSt.-Einrichtung in verschiedene Produktgruppen aufteilen können.
Wenn Sie zum Beispiel heute alle Waren in derselben Produktgruppe haben, aber an deutsche Privatkunden verkaufen und sowohl Lebensmittel als auch Möbel verkaufen wollen, müssen Sie Ihre Waren in Zukunft in 2 Produktgruppen aufteilen, z.B. in die Produktgruppen 'Tische' und 'Lebensmittel', da für diese beiden Produktgruppen unterschiedliche MwSt.-Sätze gelten werden.
Die Produktgruppen werden unter
Lager/Wartung/Produktgruppen erstellt.
Verschieben von Waren in eine neue Produktgruppe
Wenn Sie neue Produktgruppen erstellt haben, denken Sie daran, die Waren im Produktkatalog unter
Lager/Waren den richtigen Produktgruppen zuzuordnen.
TIPP! Sie können die Artikelgruppe Ihrer Artikel direkt in der Artikelübersicht ändern, indem Sie die Registerkarte
Alle bearbeiten wählen. Sie können dann nach den Artikeln filtern, deren Artikelgruppe geändert werden soll. Anschließend können Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift im Feld
Gruppe klicken und dann
Neuen Feldwert zuweisen wählen
. Alle Ihre Artikel im Screenshot werden dann dieser Artikelgruppe zugewiesen. Vergessen Sie nicht, die Schaltfläche
Speichern im Menüband zu wählen, um die Änderung zu speichern.
Einrichten der Produktbuchhaltung
Nachdem Sie sowohl Ihre Debitorengruppen als auch Ihre Produktgruppen erstellt und sichergestellt haben, dass Ihre Waren den richtigen Produktgruppen zugeordnet sind, müssen Sie Ihre Buchhaltung einrichten, d.h. dem System mitteilen, welche Erlöskonten bebucht werden sollen und mit welchen MwSt.-Codes je nach Debitoren- und Produktgruppen gebucht werden soll.
Diese Einrichtung erfolgt beispielsweise, indem Sie eine Ihrer neuen Debitorengruppen (z.B. Privat_ES im obigen Beispiel) unter
Debitoren/Wartung/Debitorengruppen auswählen und dann die Schaltfläche
Inventar wählen. In der daraufhin angezeigten Liste klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen und wählen im Feld
Lager Gruppe eine Artikelgruppe aus, damit das System weiß, dass die Einrichtung in diesem Screenshot NUR für die Debitorengruppe gilt, die Sie ausgewählt hatten, als Sie die Schaltfläche
Inventar ausgewählt hatten, und dann die Artikelgruppe, die Sie im Feld
Lager Gruppe auswählen.
Füllen Sie mindestens die Felder im MwSt.-Rahmen aus. Im obigen Beispiel können Sie z.B. alle Felder im MwSt.-Rahmen mit dem MwSt.-Code U_DE19 in Verbindung mit der Debitorengruppe Privat_DE und der Produktgruppe Tabellen ausfüllen, so dass dieser MwSt.-Code unabhängig davon verwendet wird, ob im Feld
MwSt.-Zone die Option
Inland, EU-Mitgliedstaat, International, Nicht MwSt.-registriert oder
MwSt.-frei ausgewählt wurde.
Hierarchie zum Abrufen von Umsatzsteuercodes und Konten für die Buchhaltung Buchhaltung
Wenn bei der Debitorengruppe Erlösumwandlung = Warengruppe ausgewählt ist, sucht Uniconta zunächst in der Matrix mit der Kombination Debitoren/Warengruppe nach Erlös- und Umsatzkostenkonten sowie nach Umsatzsteuercodes. Wenn hier z.B. nur ein MwSt.-Code eingetragen ist, aber keine anderen Konten, sucht Uniconta weiter nach diesen Konten in den entsprechenden Feldern der Warengruppe. Sind auch hier keine Konten definiert, sucht Uniconta diese Konten in den entsprechenden Feldern der Debitorengruppe usw.
Das bedeutet, dass Sie nur die speziellen MwSt.-Codes unter der Schaltfläche
Inventar für jede Debitorengruppe ausfüllen müssen, wenn Sie für alle Waren und/oder Debitoren die gleichen Erlös- und Umsatzkostenkonten verwenden möchten.
Lesen Sie
hier mehr über die Mehrwertsteuer-Hierarchie/Priorisierung
Mehrwertsteuerabrechnung MOSS
Die Mehrwertsteuer im Zusammenhang mit MOSS muss jeden Monat an SKAT abgeführt werden.
In Uniconta kann eine CSV-Datei mit den Informationen für SKAT in Verbindung mit der eigentlichen Abrechnung erstellt werden.
Es muss eine Datei für SKAT erstellt werden, unabhängig davon, ob es in dem betreffenden Monat Bewegungen gegeben hat oder nicht. Wenn es im aktuellen Monat keine Verkäufe mit MOSS-Codes gegeben hat, wird eine Null-Meldedatei erstellt.
Hinweis! Wenn die Rechnungen nicht in Uniconta gebucht wurden, sondern z.B. aus einem externen System in ein Buchungsjournal in Uniconta importiert wurden, wurden keine Rechnungszeilen erstellt, und es ist daher nicht möglich, über diesen Menüpunkt eine Liste für die Dateiberichterstattung zu erstellen.
Im Abschnitt Manuelle MwSt.-Abrechnung MOSS weiter unten wird beschrieben, wie Sie stattdessen die Informationen für SKAT finden können, damit Sie die Abrechnungsbeträge manuell eingeben können, anstatt einen Dateibericht zu erstellen.
Die Datei für SKAT wird wie folgt erstellt:
- Wählen Sie Finanzen/Berichte/Mehrwertsteuerberichte/Mehrwertsteuer One-Stop-Shop.
- Wenn sich der Bericht VAT One-Stop-Shop öffnet, grenzen Sie den gewünschten Zeitraum in den Feldern Von-Datum und Bis-Datum am oberen Rand ein. Beachten Sie! Sie müssen jeweils einen Monat abgrenzen und berichten.
- Wählen Sie im Feld Typ aus, ob Ihr Unternehmen unter das EU-System, das Nicht-EU-System oder das Importsystem fällt. Wenden Sie sich an SKAT, wenn Sie nicht sicher sind, welches System für Sie gilt.
- Wählen Sie die Schaltfläche Suchen , damit das System die Liste mit den MOSS-Informationen erstellt.
Die Liste zeigt alle Rechnungszeilen, die mit MOSS-Mehrwertsteuercodes gebucht wurden. Eine Beschreibung der einzelnen Felder finden Sie weiter unten.
- Wählen Sie nun die Schaltfläche Prüfen , damit das System prüfen kann, ob Sie z.B. vergessen haben, die Moosart bei Ihren MwSt.-Codes einzutragen usw.
- Korrigieren Sie eventuelle Fehler bei den MwSt.-Codes und wählen Sie die Schaltfläche Suchen und erneut die Schaltfläche Prüfen. Wiederholen Sie dies, bis keine Fehler mehr vorhanden sind.
Hinweis! Die Daten können nicht direkt in der Liste geändert werden, sondern müssen in den entsprechenden Tabellen, z.B. im Mehrwertsteuerregister, korrigiert werden.
- Komprimieren Sie die Datensätze, indem Sie auf die Schaltfläche Komprimieren klicken.
- Senden Sie die Datei an SKAT, indem Sie die Schaltfläche Datei erstellen wählen.

Die Datei für SKAT enthält folgende Informationen:
Moss-type;Country code;VAT rate type;VAT rate;Amount;VAT amount
Hinweis! Die Daten müssen auf eine Zeile pro MOSS-Typ, pro Mehrwertsteuersatz und pro Land komprimiert werden. Dies geschieht über die Schaltfläche
Komprimieren , bevor die Datei erstellt wird.
Beschreibung der Felder für die MOSS-Abrechnung. MOSS-Abrechnung
Feld |
Beschreibung des Feldes |
MOSS-Typ |
Das Feld wird automatisch mit dem MOSS-Typ ausgefüllt, der im MwSt.-Register über den im Feld MwSt. angezeigten MwSt.-Code angegeben ist .
Wenn das Feld nicht ausgefüllt ist, müssen Sie das Feld MOSS-Typ unter Finanzen/Wartung/VAT ausfüllen und dann erneut die Schaltfläche Suchen wählen, um die MOSS-Liste zu aktualisieren.
Auf der Website von SKAT können Sie mehr darüber lesen, welche MOSS-Typen für welche Arten von Verkäufen im Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden sollten: Fil-formatsbeskrivelse (SKAT)
Zum Beispiel wird der MOSS-Typ 001 (Zeilencode 001) verwendet, um Verkäufe von Waren aus Ländern zu melden, in denen das Unternehmen ansässig ist. |
Beschreibung der Moosarten |
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Moosarten. |
Datum |
Hier wird das Datum der mit einem "MOSS-Mehrwertsteuerkennzeichen" gebuchten Buchung angezeigt. |
Konto |
Hier sehen Sie die Debitoren-Kontonummer von Buchungen mit einem "Moss-Mehrwertsteuerkennzeichen". |
Name des Kontos |
Hier wird der Name des Schuldners angezeigt. |
Land |
Hier wird der Ländercode des Schuldners angezeigt. |
Rechnungsnummer |
Hier können Sie die Rechnungsnummer der Rechnung sehen, die Sie an den Kunden gebucht haben. |
Artikel-Nummer |
Hier wird die Artikelnummer angezeigt, die Sie in der Rechnung verwendet haben. |
Artikelname |
Hier können Sie den Artikelnamen des Artikels sehen, den Sie auf der Rechnung verwendet haben. |
MwSt.-Code |
Hier sehen Sie den MwSt.-Code auf der Buchung |
Satz |
Hier wird in der Zeile der auf dem MwSt.-Code angegebene MwSt.-Prozentsatz angezeigt |
Geldbetrag |
Hier können Sie den Betrag ohne MwSt. sehen. MWST. |
MwSt.-Betrag |
Der MwSt.-Betrag wird hier angezeigt |
ID |
Das Feld wird automatisch mit der im Feld ID des MwSt.-Codes angegebenen ID ausgefüllt.
ID muss nur ausgefüllt werden, wenn das Feld Geschäftsland oder Versandland ausgefüllt ist. |
Land des Unternehmens |
Das Feld wird automatisch mit dem Geschäftsland ausgefüllt, das im Feld Geschäftsland auf dem MwSt.-Code angegeben ist.
Das Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn das Unternehmen Waren von festen Geschäftsstandorten in einem EU-Land an Verbraucher in einem anderen EU-Land verkauft. |
Land des Versands |
Das Feld wird automatisch mit dem Versandland ausgefüllt, das im Feld Versandland auf dem MwSt.-Code angegeben ist.
Das Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn das Unternehmen Waren von Versandstellen in einem EU-Land an Verbraucher in anderen EU-Ländern verkauft.
ein anderes EU-Land. |
MwSt.-Land |
Das Feld wird mit dem Land ausgefüllt, das im Feld MwSt.-Land auf dem MwSt.-Code angegeben ist.
Dieses Feld muss IMMER für MwSt.-Codes ausgefüllt werden, die für MOSS verwendet werden. D.h. bei MwSt.-Codes mit deutschen MwSt.-Sätzen, die für Verkäufe an Privatpersonen in Deutschland verwendet werden, wird das Feld MwSt.-Land auf dem MwSt.-Code mit 'Deutschland' ausgefüllt. |
Typ des Mehrwertsteuersatzes |
Das Feld wird mit dem Mehrwertsteuersatztyp im Feld Mehrwertsteuersatztyp auf dem Mehrwertsteuercode ausgefüllt.
In einigen EU-Ländern werden je nach Art der verkauften Waren unterschiedliche Mehrwertsteuersätze angewendet. In diesem Fall werden diese Mehrwertsteuersätze als normal (Standard), ermäßigt oder ähnlich kategorisiert.
Mehr über diese Arten von Mehrwertsteuersätzen erfahren Sie auf dieser Website unter Mehrwertsteuersätze in EU-Ländern: https: //europa.eu/youreurope/business/taxation/vat/vat-rules-rates/index_da.htm |
System Informationen |
In diesem Feld werden eventuelle Fehler angezeigt, nachdem Sie die Daten mit der Schaltfläche Prüfen überprüft haben |
Komprimiert |
Das Feld ist markiert, wenn die Datensätze über die Schaltfläche Komprimieren komprimiert werden. |
Manuelle MOSS-Abrechnung
Wenn Ihre Rechnungen nicht in Uniconta gebucht, sondern z.B. von einem externen System in ein Buchhaltungsjournal in Uniconta importiert werden, wurden keine Rechnungszeilen erstellt und es ist daher nicht möglich, eine Liste für die Dateiberichterstattung unter
Finanzen/Berichte/MwSt-Berichtswesen/MwSt One-Stop-Shop zu erstellen. Wenn Sie jedoch die MwSt.-Codes wie oben beschrieben erstellt und bei Ihrer Buchung in den Buchhaltungsjournalen verwendet haben, ist es möglich, die Informationen für SKAT wie unten beschrieben zu finden:
Die folgende Einrichtung wird beim 1. Mal durchgeführt:
- Wählen Sie Finanzen/Berichte/Buchungen
- Wählen Sie die Schaltfläche Filter in der Multifunktionsleiste, wählen Sie den gewünschten Datumsbereich und wählen Sie OK, damit nur Buchungen aus dem ausgewählten Zeitraum angezeigt werden.
Im folgenden Beispiel ist der Datumsbereich auf September 2021 beschränkt:
- Wählen Sie die Schaltfläche Layout in der Multifunktionsleiste und wählen Sie Andere Felder
- Es erscheint ein Bildschirm wie der nachstehende, und Sie müssen nun "MwSt." ausklappen, indem Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil links neben "MwSt." klicken (1).
Bewegen Sie dann die Bildlaufleiste nach unten (2) und wählen Sie das kleine Fliegenblattfeld neben den Werten Moosart, MwSt.-Land, MwSt.-Typ und -Satz (3).
Klicken Sie dann auf den Pfeil in der Mitte (4), um diese Felder in den rechten Teil des Bildschirms zu verschieben.
Wählen Sie nun die Schaltfläche Fertig stellen (5), um diese 4 Felder zu Ihrem Bildschirm hinzuzufügen
- Drücken Sie Alt+F und wählen Sie die Felder Betrag und MwSt.-Betrag aus, wenn diese Felder nicht bereits ausgewählt sind.
Sie sollten mindestens die im Screenshot unten gezeigten Felder auswählen, einschließlich des Feldes MwSt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift der Spalte MwSt.-Betrag und wählen Sie, dass Sie nur Zeilen mit MwSt.-Beträgen sehen möchten. Alternativ können Sie die Filterzeile auch auf einen Wert ungleich 0 setzen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
- Fahren Sie mit der Maus über den Trichter in der Kopfzeile der Spalte MwSt. und markieren Sie, dass Sie nur Ihre MOSS-Mehrwertsteuercodes sehen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Überschrift und wählen Sie 'Gruppen anzeigen nach' '.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine zufällige Überschrift und wählen Sie 'Buzz anzeigen' '.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das untere Ende der Spalte Betrag, wenn Sie in Ihrem Bildschirmfoto noch keine Summen sehen. Im Beispiel steht dort -51.400 DKK.
Wiederholen Sie dies für den Mehrwertsteuerbetrag, damit Sie auch dort eine Summe sehen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift VAT und wählen Sie 'Gruppieren nach'.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld MwSt. in der oberen linken Ecke und wählen Sie 'Alles erweitern', so dass Ihr Bildschirm wie im folgenden Beispiel aussieht.
- Wählen Sie die Schaltfläche Layout in der Multifunktionsleiste, wählen Sie Layout speichern, wählen Sie Unter neuem Namen speichern und geben Sie z.B. den Namen MOSS ein und wählen Sie OK
- Jetzt haben Sie alle Werte, die Sie SKAT zur Verfügung stellen müssen, nämlich MOSS-Typ, Land, MwSt.-Typ, MwSt.-Satz, Betrag (insgesamt pro MwSt.-Code) und MwSt.-Betrag (insgesamt pro MwSt.-Code)
- Wenn Sie die Übersicht als Dokumentation ausdrucken möchten, wählen Sie einfach das Druckersymbol in der oberen rechten Ecke.
Wenn Sie in Zukunft die Zahlen finden müssen, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie Finanzen/Berichte/Buchungen
- Drücken Sie Strg+U und wählen Sie das Layout 'MOSS' (wenn Sie Ihr Layout bei der oben beschriebenen Einrichtung so genannt haben).
- Wählen Sie die Schaltfläche Filter in der Multifunktionsleiste und fügen Sie den gewünschten Datumsbereich ein.