Für die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung gehen Sie zu "Finanzbuchhaltung / Berichte / Umsatzsteuer / Umsatzsteuervoranmeldung":
Geben Sie in den Feldern "Von Datum" und "Bis Datum" den Anmeldungszeitraum an und klicken Sie auf "Suchen".
Da dieser Report keine Buchungen markiert, ergänzt, durchführt, also keinerlei Veränderungen an den Buchungen selbst durchführt, kann er über beliebige Zeiträume und auch mehrfach gestartet werden.
Dieser Report ist so gemacht, dass er in der Spalte "USt.-Verfahren" die Zeilennummer des Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Formulars angibt. D.h., wie im obigen Beispiel, wird beispielsweise in Zeile 20 die Bemessungsgrundlage und die Steuer eingetragen. Tragen Sie die Werte im ELSTER-Online-Portal ein, dann wäre in diesem Fall in Zeile 20, Kennziffer 81 die Bemessungsgrundlage einzutragen. Das Portal ergänzt den Steuerbetrag.
Hinweis: Die in Uniconta für Deutschland angelegten USt.-Verfahren entsprechen den Zeilennummern ab Formular "Umsatzsteuer-Voranmeldung 2021" (Version: USt 1 A - Umsatzsteuer-Voranmeldung 2021 - (08.20)
Ergänzug: es ergaben sich keine Änderungen zum Fomular "Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022" (Version: USt 1 A - Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 - (01.21)
Beachten Sie bitte, dass zunächst in der Einrichtung der USt, Sie für die von Ihnen verwendeten USt.-Codes die korrekten USt.-Verfahren angegeben haben. Haben Sie bei der Erstellung des Unternehmens in Uniconta (nach dem 03.02.2021!) einer unserer Einrichtungsmandanten (auf Basis SKR03 oder SKR04) verwendet, so sind bereits die gängigsten USt.-Codes mit Angaben zu USt.-Verfahren, DATEV-MwSt-Code, Prozent und zu verwendenden Konten angelegt.
Screenshot der USt.-Codes unserer "Einrichtungsmandat SKR03":
Screenshot der USt.-Codes unserer "Einrichtungsmandat SKR04":
Einige USt.-Verfahren beziehen sich auf Buchungen für Bezüge aus dem europäischen Ausland. Hier entsteht in Deutschland die Steuerschuld. Dafür haben wir die USt.-Verfahren so angelegt, dass sie die Zeilennummern für den Vorsteuerbetrag und die Bemessungsgrundlage angeben.
Zum Beispiel: 56-34. Das ist das USt.-Verfahren für Warenbezüge aus dem europäischen Ausland, die in Deutschland mit dem vollen Steuersatz zu versteuern sind.
Zeile 56 "Vorsteuerbeträge aus dem innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG) (Kennziffer 61) - tragen Sie hier die Steuer ein
Zeile 34 "Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe zum Steuersatz von 19 % (Kennziffer 89) - tragen Sie hier die Bemessungsgrundlage ein

Buchen der Einfuhrumsatzsteuer
Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine Steuer, die als Aufwand gebucht wird und in voller Höhe zum Vorsteuerabzug berechtigt. Sie buchen den Aufwand gegen z.b. das Bankkonto bei der Bezahlung. Oft erhält man auch von der Spedition eine Rechnung über die Verauslagung der Einfuhrumsatzsteuer.
Unsere Einrichtungsmandanten sind wie folgt dafür eingerichtet:
SKR03:
Aufwandskonto: 1588 "Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer". Es wird bei der Buchung der Umsatzsteuercode "VST-EUST" verwendet.
Umsatzsteuercode VST-EUST: "Vorsteuer aus Einfuhrumsatzsteuer". USt.-Verfahren "Vorsteuer". USt.-Verfahren, Einkauf "57" (wie oben: dies entspricht der Zeilennummer im UStVA-Formular), Berechnungsgrundlage "Automatisch", DATEV-MwStCode "63", Sachkonto "1570".
SKR04:
Aufwandskonto: 1433 "Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer". Es wird bei der Buchung der Umsatzsteuercode "VST-EUST" verwendet.
Umsatzsteuercode VST-EUST: "Vorsteuer aus Einfuhrumsatzsteuer". USt.-Verfahren "Vorsteuer". USt.-Verfahren, Einkauf "57" (wie oben: dies entspricht der Zeilennummer im UStVA-Formular), Berechnungsgrundlage "Automatisch", DATEV-MwStCode "63", Sachkonto "1400".
Hinweise:
- Bei Anlagen eines Umsatzsteuercodes muss ein Sachkonto angegeben werden. Dadurch das im Kurs "0" steht, wird eine Buchung ohne Werte in Soll oder Haben erzeugt. D.h. es wird nicht doppelt gebucht.
- Für den Übertrag in das ELSTER-Portal kann für Zeile 57 der Wert für die abzugsberechtigte Einfuhrumsatzsteuer entnommen werden.
- Anwender der DATEV-Schnittstelle: grundsätzlich werden in der DATEV-Schnittstelle keine Umsatz- oder Vorsteuerbuchungen übergeben. Dazu dient entweder der Schalter "DATEV-Automatikkonto" im Erlös- oder Einkaufskonto, oder der "DATEV-MwStCode" im Umsatzsteuercode. Der übermittelte Code 63 erzeugt bei der Verarbeitung beim Steuerberater im Kanzlei-Rechnungswesen die entsprechende Buchung.
Bem.: Bitte achten Sie darauf, dass das Einfuhrumsatzkonto 1588/1433 im Feld "Systemkonto" keinen Eintrag hat, da diese Buchung ansonsten nicht in der DATEV-Schnittstelle übermittelt wird.
Generell:
Für Fragen zur korrekten Handhabung des Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Formulars in Bezug auf Ihre spezifischen Vorgänge, wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.
|
Go to
Layout
Templates
Search
Attachments
Filter/Clear Filter
|