Beispiel. Lokales Menü - Benutzerdefinierte Berichte
Sobald Sie Ihren eigenen Bericht im Berichtsgenerator erstellt haben, können Sie diesen Bericht über einen Popup-Menüpunkt öffnen.
Zunächst müssen Sie herausfinden, auf welcher Seite/Registerkarte Sie das Popup-Menü erstellen möchten.
Öffnen Sie diese Registerkarte, zum Beispiel die Artikelübersicht, und drücken Sie die Taste F12. Es wird nun ein Nachrichtenfeld angezeigt. Oben in dem Feld steht Control: und ein Name. Sie sollten diesen Namen verwenden, wenn Sie Ihr Menü erstellen.
Gehen Sie dann zu Extras/Menüs/Lokales Menü
Wählt ControlName, das ist der Name, den Sie aus dem Kontrollfeld für z.B. die Artikelübersicht erhalten haben.
Dann füllen Sie die folgenden Felder aus:
- Leittext: Der Name des Menüs, das Sie erstellen, z. B. Artikelliste
- ControlType: Hier wählen Sie ReportPreview - um den Bericht, den Sie erstellt haben, auswählen zu können.
- Kontrolle: Hier geben Sie den Namen des Berichts ein.
- Zeilennummer: Hier wählen Sie die Reihenfolge Ihrer Menüpunkte
- Argumente: Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bericht erstellt haben, können Sie wählen, welche Daten Sie in dem Bericht anzeigen möchten. Lesen Sie hier über Argumente...
- Deaktivieren: Wird nur verwendet, wenn Sie das Menü deaktivieren möchten.
Wenn alle Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf Speichern und schließen Sie die Registerkarten, um die Seiten zu aktualisieren.
Gehen Sie zu der Seite, auf der Sie das Menü erstellt haben, und sehen Sie sich Ihren Menüpunkt an.
Beispiel. Lokales Menü - ImportControl
Erstellen eines Popup-Menüs, das ImportControl verwendet.
Im folgenden Beispiel möchten wir ein ImportControl zum Laden von Einträgen im Buchhaltungsjournal erstellen.
Erstellen einer Spaltendefinitionsdatei
Zunächst definieren Sie die Positionen in der zu ladenden Datei. In diesem Beispiel gibt es 9 Spalten, die wie unten gezeigt verteilt sind.

Speichern Sie dann die Definitionsdatei, indem Sie auf die Schaltfläche 'Positionen speichern' klicken. Die Datei wird in dem folgenden Verzeichnis gespeichert: c:\temp\Importcontrol.
Erstellen eines Popup-Menüs im Screenshot
Im Beispiel soll das lokale Menü unter Buchhaltungsjournale (GL-DailyJournal) erstellt werden.
Lokale Menüs finden Sie unter Extras.
Importkontrolle
Beschriftung: Geben Sie hier einen Text für den Menüpunkt ein
ControlType: ImportControl
Argumente: Führen Sie hier die Argumente auf:
Tabelle: Geben Sie den Namen der Tabelle ein, in die geladen werden soll.
Datei: Geben Sie den Speicherort und den Namen der zu ladenden Datei an.
Positionsdatei: Geben Sie den Speicherort und den Namen der zuvor im Beispiel erstellten Definitionsdatei an.
In dem Beispiel sieht die Argumentationskette wie folgt aus:
Table=GLDailyJournalLineClient;File=c:\temp\importcontrol\ImportFile.csv
;Positionfile=c:\temp\importcontrol\GLDailyJournalLineClient_Position.txt
Denken Sie daran, die Argumente mit einem Semikolon zu trennen.
Ausfuhrkontrolle
Befehlstext: Geben Sie hier einen Text für den Menüpunkt ein
ControlType: ExportControl
Argumente: Führen Sie hier die Argumente auf:
Tabelle: Geben Sie den Namen der Tabelle ein, in die geladen werden soll.
Datei: Geben Sie den Speicherort und den Namen der zu ladenden Datei an.
Positionsdatei: Geben Sie den Speicherort und den Namen der zuvor im Beispiel erstellten Definitionsdatei an.
Im Beispiel sieht die Argumentationskette so aus:
Table=invitemstorageClient;File=c:\temp\Exportcontrol\\Export_File.csv;Positionfile=c:\temp\Exportcontrol\ItemPosition.txt
Denken Sie daran, Argumente mit einem Semikolon zu trennen.
Beispiel. Aufruf des Dashboards aus dem Popup-Menü
Ein Dashboard-Argument kann im lokalen Menü Folgendes enthalten.
Befehlstext |
Der im Popup-Menü angezeigte Text |
ControlType |
Formular (muss für Dashboard immer Formular sein) |
Steuerung |
DashboardViewerPage |
Zeilennummer |
Sortierreihenfolge im Popup-Menü |
Argumente |
Nachfolgend finden Sie die in Dashboard verwendeten Argumente |
Dashboard Name |
Öffnet das Dashboard mit dem eingegebenen Namen |
Zusätzliche Argumente Dashboard
|
Die unten aufgeführten Argumente funktionieren nicht bei benutzerdefinierten Abfragen, es sei denn, es gibt ein eindeutiges Feld, das sich durch alle Abfragen zieht.
Öffnet das Dashboard mit dem eingegebenen Namen, gefiltert nach dem eingegebenen Feld: z.B. [Projekt] und gefiltert nach der Zeile, auf der sich der Cursor befindet.
Beispiel: ProjectRecords;sourcetype=UseCurrentRecord öffnet ein Dashboard mit dem Namen ProjectRecords für das Projekt, auf dem sich der Cursor befindet, und nichts anderes.
Dies öffnet das gleiche Dashboard, aber jetzt synchronisiert mit der aktiven Zeile "CurrentRecord" Project records;sourcetype=UseCurrentRecord;sync=true
Das Argument könnte folgendermaßen lauten:
- SourceType=UseCurrentRecord
- SourceType=UseMasterRecord
- SourceType=UseDataSource
- SourceType=NoSource
SourceType |
Beschreibung des Quellentyps |
UseCurrentRecord |
Ist die ausgewählte Zeile in der Liste.
Wenn Sie CurrentRecord wählen, wird nur die ausgewählte Zeile auf dem Bericht gedruckt. |
UseMasterRecord |
Ist der Tisch, der die Vorlage für Ihre Form ist.
Bei Auftragszeilen zum Beispiel sind die Aufträge der Master. Bei Aufträgen gibt es keinen Master, da die Aufträge selbst der Master sind. |
UseDataSource |
Ist die gesamte Liste im Formular (Gitter).
Wenn Sie DataSource wählen, wird die gesamte Liste auf dem Bericht gedruckt. |
NoSource |
Wird verwendet, wenn Sie ein Formular aufrufen oder wenn Sie nicht eine bestimmte Liste, sondern den gesamten Inhalt haben möchten. (ist dasselbe wie nichts aufgelistet) |
Synchronisieren |
Wahr/Falsch (ist das Gleiche wie nichts geschrieben wird) |
|