Gehen Sie zu Wirtschaft/Wartung/Mehrwertsteuer
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle in dem betreffenden Unternehmen verfügbaren MwSt.-Codes. Sie können neue MwSt.-Codes hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, oder einen vorhandenen MwSt.-Code auswählen und auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken, um alle Felder für den jeweiligen MwSt.-Code anzuzeigen
Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über die Standard-Mehrwertsteuercodes in Uniconta.
Videos zur Mehrwertsteuer
Sie können sich die folgenden Videos zur Mehrwertsteuer ansehen:
- VAT-Einrichtung
- Wie Sie die Mehrwertsteuer abrechnen
- Abrechnung der Mehrwertsteuer
- Produktionsdaten für EU-Verkäufe ohne Mehrwertsteuer und Intrastat
Beschreibung der Felder zu den MwSt.-Codes
Feld | Beschreibung des Feldes |
Mütter | Geben Sie hier die Kurzbezeichnung des MwSt.-Codes ein. Z.B. "I25" für Vorsteuer 25%. |
Name des MwSt.-Codes | Geben Sie hier den Namen des MwSt.-Codes ein |
Typ der Gussform |
Hier können Sie wählen, ob die Mehrwertsteuerrichtung eingehend oder ausgehend ist, d.h. ob es sich um die Einkaufssteuer (eingehend) oder die Verkaufssteuer (ausgehend) handelt. ![]() |
VAT-Verkäufe |
Hier legen Sie fest, in welcher Gruppe auf dem MwSt.-Bericht der Betrag platziert werden soll, wenn das Feld MwSt.-Typ auf Ausgehende MwSt. eingestellt ist. Lesen Sie hier mehr Die MwSt.-Vorgänge moss oder mosEU müssen für die MwSt.-Codes der einzigen Anlaufstelle ausgewählt werden. Lesen Sie hier mehr über One-stop VAT. Richtung Mehrwertsteuer. Lesen Sie hier mehr . |
MwSt.-Vorgang Indkøb | Hier legen Sie fest, in welcher Gruppe auf dem MwSt.-Bericht der Betrag platziert werden soll, wenn im Feld MwSt.-Typ Vorsteuer ausgewählt wurde. Lesen Sie hier mehr
![]() |
Mehrwertsteuer |
Dieses Feld ist angekreuzt, wenn es sich bei dem aktuellen MwSt.-Code um einen ausgehenden MwSt.-Code handelt, der für die Berechnung der Mehrwertsteuer auf Gebrauchtgegenstände verwendet wird. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Mehrwertsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufspreis auf der Verkaufsrechnung berechnet. |
Blockiert |
Es ist möglich, einen MwSt.-Code für die Verwendung in Uniconta zu sperren. Das bedeutet, dass Sie bei Verwendung des gesperrten MwSt.-Codes eine Fehlermeldung ähnlich der untenstehenden erhalten. Wenn ein MwSt.-Code gesperrt ist, wird er in den Finanztabellen nicht angezeigt. |
Berechnungsgrundlage |
Hier können Sie wählen, ob z.B. Beträge in den Buchungsjournalen brutto, d.h. inklusive Mehrwertsteuer, oder netto, d.h. ohne Mehrwertsteuer, eingegeben werden sollen. Lesen Sie mehr in unserem Leitfaden 'Fragen und Antworten' hier. ![]() |
Stapel |
Geben Sie den Mehrwertsteuersatz ein, z.B. 25 für reguläre dänische Eingänge. Der Kurs kann vier Dezimalstellen enthalten. Diese drei Dezimalstellen müssen auf 0 oder 5 enden, wie in den folgenden Beispielen gezeigt: Wenn Sie 4.9983 drücken, wird auf 4.9985 aufgerundet Wenn Sie 4.9982 drücken, wird auf 4.9980 abgerundet Wenn Sie 4.9986 drücken, wird auf 4.9985 abgerundet Wenn Sie 4.9987 drücken, wird auf 4.9990 aufgerundet |
Kein Abzug % | Dieses Feld wird z.B. für die Mehrwertsteuer auf Bewirtung verwendet, bei der für 75 % des Betrags kein Vorsteuerabzug möglich ist. Füllen Sie daher das Feld mit 75 für den MwSt.-Code für den Kauf von Bewirtung aus und geben Sie für denselben MwSt.-Code 25 in das Feld Satz ein. |
Mehrwertsteuer-Code für die Transaktion |
Hier wählen Sie aus, welcher MwSt.-Code bei der Transaktion gespeichert werden soll. Wenn keiner ausgewählt ist, wird der in der Buchhaltung. Beispiel: Wenn beispielsweise ein Eingangs-Mehrwertsteuerkennzeichen mit dem Namen "Test" mit einem Mehrwertsteuersatz von 10% erstellt wird, wobei das Feld Mehrwertsteuerkennzeichen auf der Transaktion mit dem Mehrwertsteuerkennzeichen I25 ausgefüllt wird, und 1000 SEK auf das Bürobedarfskonto mit dem Mehrwertsteuerkennzeichen "Test" und mit der Bank als Gegenkonto gebucht werden, dann werden 909,09 SEK auf das Bürobedarfskonto mit dem Mehrwertsteuerkennzeichen "Test", -1000 SEK auf das Bankkonto und 90,91 SEK auf das Eingangs-Mehrwertsteuerkonto mit dem Mehrwertsteuerkennzeichen "I25" gebucht. |
Charge 2 | Dieses Feld wird nur ausgefüllt, wenn Sie mit MwSt.-Codes mit mehreren Sätzen arbeiten. Lesen Sie hier mehr |
MwSt.-Code der Transaktion (2) | Dieses Feld wird nur ausgefüllt, wenn Sie mit MwSt.-Codes mit mehreren Sätzen arbeiten. Hier wählen Sie aus, welcher MwSt.-Code (Satz 2) bei der Transaktion gespeichert werden soll. Wenn Sie keinen auswählen, wird der in der Buchhaltung ausgewählte MwSt.-Code Buchhaltung. |
Satz 2 ist auch Mehrwertsteuer | Dieses Feld wird nur ausgefüllt, wenn Sie mit MwSt.-Codes mit mehreren Sätzen arbeiten. Hier können Sie auswählen, ob der Satz 2 in die MwSt.-Berichterstattung aufgenommen werden soll oder nicht. |
Ab Datum | Ab welchem Datum soll der im Feld Kurs (ab Datum) angegebene Kurs gelten. |
Kurs (ab Datum) | Geben Sie den MwSt.-Satz ein, der ab dem im Feld Von-Datum angegebenen Datum gelten soll. Hinweis! Es wird empfohlen, neue MwSt.-Codes zu erstellen, wenn sich die Steuersätze ändern, da der MwSt.-Bericht eine Satzänderung für denselben MwSt.-Code als Differenz zwischen berechneter und gebuchter MwSt. ausweist, da die berechnete MwSt. immer aus dem MwSt.-Satz im Feld Satz erstellt wird . |
Kurs(2) (ab Datum) | Dieses Feld wird nur ausgefüllt, wenn Sie mit MwSt.-Codes mit mehreren Sätzen arbeiten. Ab welchem Datum gilt der Satz 2. |
0,0 auf der Rechnung anzeigen |
Hier können Sie wählen, ob der MwSt.-Code auf der Rechnung erscheinen soll, auch wenn keine MwSt. berechnet wurde, sondern nur, dass der MwSt.-Code in einigen Zeilen enthalten ist. Das bedeutet, dass am unteren Ende des Rechnungslayouts, wo normalerweise eine Zeile mit z.B. 25% MwSt. angezeigt wird, diese immer angezeigt wird, wenn auf der Rechnung MwSt. enthalten ist. Wenn Sie auch Zeilen ohne MwSt. auf der Rechnung haben und einen MwSt.-Code mit 0 % haben, können Sie dieses Kästchen auf dem MwSt.-Code mit 0 % ankreuzen, damit der Kunde darauf hingewiesen wird, dass es Zeilen mit 0 % MwSt. auf der Rechnung gibt. |
Externer Code | Hier können Sie einen gewünschten externen Code für den MwSt.-Code eingeben. |
Das gleiche Konto wie die Transaktion verwenden | Wenn Sie dieses Feld ankreuzen, wird die Mehrwertsteuer auf demselben Konto wie die Transaktion abgezogen. |
Finanzielles Konto | Geben Sie in diesem Feld das Finanzkonto ein, auf das die Mehrwertsteuer gebucht werden soll. Wenn dieses Feld ausgefüllt ist, markieren Sie nicht das Kästchen Gleiches Konto wie Transaktion verwenden. |
Gegenkonto | In diesem Feld geben Sie das Finanzkonto ein, auf das der MwSt.-Gegenwert gebucht werden soll. Dies ist z.B. bei MwSt.-Codes der Fall, die für die Buchhaltung von Einkäufen bei Unternehmen in der EU verwendet werden, bei denen die Rechnungen ohne MwSt. ausgestellt werden, die MwSt. aber dennoch ausgewiesen werden muss, wobei diese MwSt. sowohl belastet als auch gutgeschrieben werden muss, da die Beträge an zwei Stellen im MwSt.-Bericht aufgeführt werden müssen. Bei einem solchen MwSt.-Code würden Sie daher sowohl das Finanzkonto als auch das Gegenkonto ausfüllen . |
MwSt-Vorgang (Gegenkonto) | Wenn Sie für die Gegenkonto-Position eine andere MwSt.-Vorgangsweise wünschen als die, die Sie in den Feldern MwSt.-Vorgang, Verkauf oder MwSt.-Vorgang, Einkauf ausgewählt haben, geben Sie hier die MwSt.-Vorgangsweise für das Gegenkonto ein. |
Gleiches Konto wie die Transaktion verwenden (Satz 2) | Wenn Sie dieses Kästchen ankreuzen, wird die Mehrwertsteuer auf das gleiche Konto wie die Transaktion gebucht (Satz 2). |
Finanzkonto (Charge 2) | Wenn das Feld Satz(2) ausgefüllt ist, geben Sie das Finanzkonto ein, auf das die Mehrwertsteuer aus Satz 2 gebucht werden soll. Kreuzen Sie NICHT gleichzeitig das Kästchen Dasselbe Konto wie die Transaktion verwenden (Satz 2) an. |
Gegenkonto (Kurs 2) | Geben Sie ein beliebiges Gegenkonto für Tarif 2 ein. |
Id |
In diesem Feld können Sie die EUTraderID, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder die TAX-Referenznummer eingeben. Dieses Feld ist nur für MwSt.-Codes erforderlich, die für die einmalige MwSt. verwendet werden und bei denen die Felder Land des Unternehmens oder Land des Versands ausgefüllt sind. Wenn im Feld MOSS-Typ die Option 003 oder 004 ausgewählt wurde, muss in diesem Feld die ID der Betriebsstätte eingegeben werden. Wenn im Feld MOSS-Typ die Option 005 ausgewählt wurde, muss in diesem Feld die ID der sendenden Niederlassung eingegeben werden. Die Auswahl im Feld ID wird in Verbindung mit der Datei-Berichtsfunktion für die Abrechnung der One-Stop-Mehrwertsteuer an den Skat. Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT. |
MwSt.-Land |
In diesem Feld können Sie das Land auswählen, zu dem der MwSt.-Code gehört. Das Feld kann für die Umsatzsteuer aus einer Hand verwendet werden, aber auch, wenn Sie z.B. sowohl in Dänemark als auch in Schweden für die Umsatzsteuer registriert sind. Bei der Angabe der MwSt. können Sie das MwSt.-Land einschränken, um zu vermeiden, dass z.B. schwedische MwSt.-Codes in Ihrer dänischen MwSt.-Erklärung enthalten sind. Auswahl im Feld MwSt.-Land wird in Verbindung mit der Dateiberichterstattung zur Abrechnung der One-Stop-Mehrwertsteuer an den Skat. Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT. |
Land der Geschäftstätigkeit |
In diesem Feld können Sie das Geschäftsland auswählen, das auf den aktuellen MwSt.-Code angewendet werden soll. Das Feld wird verwendet für Mehrwertsteuer aus einer Hand. Die Auswahl im Feld Geschäftsland wird in Verbindung mit einer einer zukünftigen Dateiberichterstattungsfunktion für die Abrechnung der Mehrwertsteuer aus einer Hand an den Skat. Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT. |
Land der Versendung |
In diesem Feld können Sie das Versandland auswählen, das auf den aktuellen MwSt.-Code angewendet werden soll. Das Feld wird verwendet im Falle von Umsatzsteuer aus einer Hand. Die Auswahl im Feld Versendungsland wird in Verbindung mit einer zukünftigen Dateimeldefunktion für die Abrechnung der Mehrwertsteuer aus einer Hand an den Skat. Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT. |
Typ des Mehrwertsteuersatzes |
In diesem Feld können Sie zwischen Normal, Ermäßigt, Stark ermäßigt, Keine (Nullsatz) und Vorübergehend (Parksatz) wählen. Lesen Sie mehr über diese Mehrwertsteuertypen auf dieser Website unter Mehrwertsteuersätze in EU-Ländern https://europa.eu/youreurope/business/taxation/vat/vat-rules-rates/index_da.htm Die Auswahl im Feld Mehrwertsteuertyp wird in Verbindung mit einer zukünftigen Dateiberichterstattungsfunktion für die Abrechnung der Mehrwertsteuer aus einer Hand an den Skat. Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT. |
MOSS-Typ |
In diesem Feld wählen Sie den MOSS-Typ für jeden MwSt.-Code. Der MOSS-Typ entspricht dem Zeilencode, der bei der Meldung der One-stop VAT an SKAT verwendet wird. Die Auswahl im Feld MOSS-Typ wird in Verbindung mit einer zukünftigen Dateimeldefunktion für die Abrechnung der Mehrwertsteuer aus einer Hand an den Skat. Auf der SKAT-Website können Sie mehr darüber lesen, welche MOSS-Typen in Uniconta für welche Arten von Verkäufen verwendet werden sollten: Beschreibung des Dateiformats (SKAT) Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung und Abrechnung der One-stop VAT und mehr. |
Mehrwertsteuerhierarchie für die Rechnungsstellung
Wenn Uniconta den MwSt.-Code für die Berechnung der MwSt. finden muss, werden die folgenden Hierarchien verwendet. Springen Sie nur zur 2. Priorität, wenn es unter Priorität 1 keinen MwSt.-Code gibt usw.
Mehrwertsteuer-Hierarchie für die Verkaufsfakturierung
- MwSt.-Code in der Bestellzeile
- Die Kombination unter den Debitorengruppen und der Schaltfläche Inventar, wo Sie eine Einrichtung pro Produktgruppe/Schuldnergruppe erstellen können
- MwSt.-Code auf der Produktgruppe, wenn 'Produktgruppe' im Feld Umsatzcodierung auf der Kundengruppe ausgewählt ist. MwSt.-Code auf der Bestellung, wenn 'Kundengruppe' im Feld Umsatzcodierung auf der Kundengruppe ausgewählt ist oder wenn 'Produktgruppe' im Feld Umsatzcodierung ausgewählt ist, aber der MwSt.-Code auf der Produktgruppe nicht ausgefüllt ist.
- MwSt.-Code des Schuldners, wenn 'Schuldnergruppe' im Feld Umsatzcodierung der Schuldnergruppe ausgewählt wurde
- Mehrwertsteuerkennzeichen für die Debitorengruppe, wenn 'Debitorengruppe' im Feld Umsatzsteuerkennzeichen für Debitorengruppe ausgewählt wurde
Mehrwertsteuer-Hierarchie für die Eingangsfakturierung
- MwSt.-Code in der Kaufzeile
- Die Kombination unter den Lieferantengruppen und der Schaltfläche Inventar, wo Sie eine Einrichtung pro Produktgruppe/Kreditorengruppe erstellen können
- MwSt.-Code auf der Produktgruppe, wenn 'Produktgruppe' im Feld Einkaufskonto auf der Lieferantengruppe ausgewählt ist. MwSt.-Code auf der Bestellung, wenn 'Lieferantengruppe' im Feld Einkaufskonto auf der Lieferantengruppe ausgewählt ist oder wenn 'Produktgruppe' im Feld Einkaufskonto ausgewählt ist, aber der MwSt.-Code auf der Produktgruppe nicht ausgefüllt ist.
- Mehrwertsteuerkennzeichen des Lieferanten, wenn 'Lieferantengruppe' im Feld Einkaufsbuchhaltung auf Lieferantengruppe ausgewählt ist
- MwSt.-Code für die Lieferantengruppe, wenn 'Lieferantengruppe' im Feld Einkaufsbuchhaltung für die Lieferantengruppe ausgewählt wurde
Verkäufe ohne Mehrwertsteuer (3. Länder)
Wenn Sie Waren/Dienstleistungen an Unternehmen in Ländern außerhalb Dänemarks und der EU verkaufen, muss der Rechnungsbetrag in der Regel ohne MwSt. sein, aber Sie müssen trotzdem darauf achten, die Rechnung mit einem MwSt.-Code einzutragen, sonst fehlt Ihnen später ein Betrag in Feld C auf Ihrer MwSt.-Abrechnung, wenn Sie die MwSt. an SKAT abführen müssen, denn selbst wenn Sie dem Kunden keine MwSt. in Rechnung stellen, müssen Sie die Beträge, die Sie ohne MwSt. in Dänemark, der EU und außerhalb der EU verkauft haben, in Feld C eintragen.
Unsere Empfehlung lautet daher, dies zu tun:
- Erstellen Sie einen MwSt.-Code für Verkäufe außerhalb von DK und der EU, wenn Sie nicht bereits einen MwSt.-Code für diesen Zweck haben. Sie können den MwSt.-Code U3L nennen. Der MwSt.-Code muss den gleichen Aufbau haben wie der gleichnamige MwSt.-Code am Anfang dieses Artikels.
- Füllen Sie in Ihrem Schuldner das Feld MwSt-Zone mit dem Wert 'Ausland' aus. Das Feld MwSt. kann leer sein.
- Füllen Sie bei Ihren Debitoren- und Produktgruppen das Feld Umsatzsteuer (International) mit dem Umsatzsteuercode U3L aus.
- Wenn Sie Rechnungen für den Kunden erstellen, ruft das System automatisch den MwSt.-Code aus den Artikel- oder Kundengruppen ab. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel unter der Überschrift MwSt.-Hierarchie bei der Rechnungsstellung. Wenn Sie die Einrichtung unter Punkt 3 nicht vorgenommen haben, können Sie das Feld MwSt. auch in die Rechnungszeilen einfügen und den MwSt.-Code U3L manuell auswählen.
- Wenn Sie die Rechnung buchen, ist sie ohne Mehrwertsteuer und wenn Sie, wie in diesem Artikel beschrieben, den MwSt.-Code U3L erstellt haben, wird der Rechnungsbetrag aus der Rechnung automatisch in Feld C Ihrer MwSt.-Erklärung für diesen Zeitraum eingetragen.
Kauf/Verkauf von mehrwertsteuerbefreiten Waren/Dienstleistungen
Wenn Sie Waren/Dienstleistungen verkaufen und/oder kaufen, die von der Mehrwertsteuer befreit sind, aber auf denselben Rechnungen Waren/Dienstleistungen kaufen/verkaufen, die der Mehrwertsteuer unterliegen, können Sie Uniconta so einrichten, dass das System dies automatisch verarbeitet. Lesen Sie mehr darüber in dem Artikel Kaufen und Verkaufen ohne Mehrwertsteuer
Umkehrung der Mehrwertsteuerschuld (DK)
Umgekehrte Mehrwertsteuerpflicht bedeutet, dass Sie Waren kaufen, bei denen Ihr Lieferant keine Mehrwertsteuer in Rechnung stellt, Sie aber dennoch einen Mehrwertsteuerbetrag im Zusammenhang mit dem Kauf verbuchen müssen. Der Kauf und die Informationen über den Kauf an SKAT in Verbindung mit Ihrer Mehrwertsteuerabrechnung. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie als dänisches Unternehmen etwas von einem Unternehmen in einem anderen EU-Land kaufen.
Natürlich können Sie auch der Verkäufer sein, d.h. Sie verkaufen ein Produkt an ein Unternehmen in einem anderen EU-Land und müssen daher eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer erstellen. Dennoch müssen Sie im Zusammenhang mit Ihrer Mehrwertsteuerabrechnung Informationen für SKAT generiert haben, da Sie in den Feldern der Mehrwertsteuererklärung Angaben zu diesem Verkauf machen müssen.
Lesen Sie mehr über die Handhabung der"umgekehrten Mehrwertsteuerpflicht".
Handbuch Mehrwertsteuer
Wenn Sie Beträge manuell auf Ihre MwSt.-Konten buchen möchten, z.B. für die MwSt. auf Leasing oder ähnliches, müssen Sie spezielle Finanzkonten für die manuelle MwSt. anlegen. MwSt. auf Leasing o.ä., müssen Sie spezielle Finanzkonten für die manuelle MwSt. anlegen. Gleichzeitig muss das Feld Systemkonto im Finanzkonto entweder mit 'Manuelle eingehende MwSt.' oder 'Manuelle ausgehende MwSt.' ausgefüllt werden.
In den Standardkontenplänen werden diese beiden Konten erstellt: Konto 6901 Manueller MwSt.-Ausgang Konto 6906 Manueller MwSt.-Eingang
Beträge, die auf diese manuellen MwSt.-Konten gebucht werden, werden in die MwSt.-Abrechnung aufgenommen. > Lesen Sie hier mehr über Systemkonten.
Einfuhrumsatzsteuer - Abrechnung auf der Grundlage der Zollanmeldung
Wenn Sie möchten, dass die Einfuhrumsatzsteuer aus der Zollanmeldung verbucht wird, kann ein spezieller MwSt.-Code erstellt werden, um dies zu handhaben, so dass Sie die Beträge auf dem MwSt.-Bericht erhalten, auch wenn Sie die Einfuhrumsatzsteuer manuell verbuchen. Sobald Sie die Punkte 1+2 erledigt haben, müssen Sie nur noch Punkt 3 jedes Mal erledigen, wenn Sie eine Zollanmeldung erhalten.
- Erstellen Sie einen MwSt.-Code, wie im Beispiel hier gezeigt.
Konto 6907 ist das MwSt.-Eingangskonto. Das Konto 6903 ist ein Konto für die Mehrwertsteuer auf EU- und 3L-Einkäufe (Gegenkonto).
ACHTUNG! Es ist wichtig, dass das Konto 6907 mit dem Systemkonto = Vorsteuer und das Konto 6903 mit dem Systemkonto = Verrechnung von mehrwertsteuerpflichtigen Einfuhren eingerichtet wird.
- Erstellen Sie ein Finanzkonto, das Sie verwenden können, wenn Sie die Kosten für die Import-Mehrwertsteuer buchen möchten.
Das Feld MwSt. wird mit dem MwSt.-Code ausgefüllt, den Sie in Schritt 1 erstellt haben. Beispiel für ein Konto:
- Buchen Sie Ihre Einfuhrumsatzsteuer in einem Buchhaltungsjournal zu Lasten des unter Punkt 2 beschriebenen Kontos und verwenden Sie Ihr Bankkonto oder einen Lieferanten als Gegenkonto. Wenn die Einfuhrumsatzsteuer nur in den Mehrwertsteuerbericht aufgenommen und nicht im Zusammenhang mit der Einfuhrumsatzsteuerabrechnung gezahlt werden soll, können Sie einfach eine Gegenbuchung auf demselben Konto wie in Punkt 2 vornehmen, d.h. Sie müssen dasselbe Konto sowohl belasten als auch gutschreiben, verwenden aber nicht den Mehrwertsteuercode, den Sie in Punkt 1 für die Gutschrift erstellt haben. Überprüfen Sie, ob der MwSt.-Code aus Punkt 1 in der Zeile des Entwurfs ausgewählt ist. Bei der Buchung wird zusätzlich zu der Buchung auf dem Finanzkonto aus Posten 2 und der Bank/dem Gläubiger der gleiche Betrag auf den Konten 6907 und 6903 im Soll bzw. im Haben gebucht.
- In der Umsatzsteuererklärung wird der Betrag dann sowohl als Kaufumsatzsteuer als auch als Umsatzsteuer für im Ausland gekaufte Waren ausgewiesen
Mehrwertsteuerregistrierung in anderen Ländern
Wenn Ihr Unternehmen in mehreren Ländern mehrwertsteuerlich registriert ist, z.B. in Dänemark und Schweden, können Sie im Mehrwertsteuerregister sowohl den dänischen als auch den schwedischen MwSt.-Code anlegen. Bei schwedischen MwSt.-Codes sollten Sie jedoch die Felder für die MwSt.-Vorgänge leer lassen, aber das Feld für das MwSt.-Land mit 'Schweden' ausfüllen. Die Konten im Kontenplan, die Sie für Ihre schwedischen MwSt.-Codes auswählen, d.h. die Konten, auf denen die schwedische MwSt. gebucht wird, dürfen keinen Wert im Feld Systemkonto haben. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass die schwedischen MwSt.-Beträge in Ihrem dänischen MwSt.-Bericht enthalten sind, und Sie können filtern, dass Sie nur die dänischen MwSt.-Codes (Momsland = Dänemark) in Ihrer MwSt.-Spezifikation sehen möchten.
Künstler Mehrwertsteuer
Laut Skats muss die Mehrwertsteuer auf Kunstwerke wie folgt berechnet werden: https://info.skat.dk/data.aspx?oid=150692
Erstellen Sie in Uniconta zum Beispiel einen Mehrwertsteuer-Code wie diesen:
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren kann beim Verkauf von Gebrauchtwaren automatisch nach der "individuellen Methode" berechnet werden, wenn ein MwSt.-Code für die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren erstellt und eine Positionsnummer auf der Verkaufsrechnung verwendet wird.
Sehen Sie sich ein Video über die Erstellung und Verwendung der Mehrwertsteuer aus zweiter Hand an.
Bitte beachten Sie!
- Die Mehrwertsteuer in Uniconta wird als 20% der Differenz zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufspreis berechnet, wenn das unten stehende Einrichtungsbeispiel befolgt wird. Die Funktion für die Mehrwertsteuer aus zweiter Hand in Uniconta darf daher NICHT verwendet werden, wenn der gebrauchte Artikel z.B. von einem Unternehmen in der EU gekauft wurde.
- Beim Verkauf von Gebrauchtwaren gibt es besondere Anforderungen an den Text und die Mehrwertsteuerangaben auf einer Verkaufsrechnung. Sie dürfen keine anderen Artikel auf einem Kundenauftrag mit einem Artikel mit Mehrwertsteuer aus zweiter Hand mischen. Wenn mehrere Artikel verkauft werden, müssen Sie einen zusätzlichen Kundenauftrag erstellen. Sie müssen Ihr Rechnungslayout anpassen, um diese Rechnungsanforderungen zu erfüllen. Mehr über diese Anforderungen erfahren Sie auf der Website von SKAT: https://info.skat.dk/data.aspx?oid=2068789
- Wenn der Einstandspreis des gebrauchten Artikels den Verkaufspreis übersteigt, darf die Funktion für die Mehrwertsteuer aus zweiter Hand in Uniconta NICHT verwendet werden, da in diesem Fall die Mehrwertsteuer aus zweiter Hand nicht berechnet und ausgewiesen werden darf.
- Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Steuerberater und/oder SKAT in Verbindung zu setzen, um herauszufinden, welche Regeln für die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren in Ihrem speziellen Unternehmen gelten.
Beispiel für die Einrichtung/Verwendung der Mehrwertsteuer Unten sehen Sie ein Beispiel für die Einrichtung und Verwendung der Mehrwertsteuerfunktion.
Finanzkonten anlegen Legen Sie ein separates Finanzkonto für die Mehrwertsteuer aus zweiter Hand an, z.B. das Konto 6880 (wenn Sie unseren Standardkontenplan verwenden). Legen Sie ein separates Finanzkonto für den Verkauf von Gebrauchtwaren an, z.B. das Konto 1011 (wenn Sie unseren Standardkontenplan verwenden).
MwSt.-Code erstellen Erstellen Sie einen MwSt.-Code für die Secondhand-Mehrwertsteuer, z.B. wie unten gezeigt. Sie entscheiden, welchen Code und Namen Sie verwenden, aber das Feld Secondhand-Mehrwertsteuer MUSS markiert sein, damit die Secondhand-Mehrwertsteuer automatisch berechnet wird.
Erstellen Sie eine Artikelgruppe Es wird empfohlen, eine spezielle Artikelgruppe für gebrauchte Waren zu erstellen, z.B. wie unten dargestellt:
Erstellen Sie Artikelnummern Erstellen Sie Artikel für Ihre gebrauchten Waren und verknüpfen Sie diese Artikelnummern mit der Artikelgruppe der gebrauchten Waren.
Preis inkl. MwSt. Kreuzen Sie auf dem Debitor und/oder auf dem Auftrag, der für den Verkauf des gebrauchten Artikels erstellt wurde, das Feld Preise inkl. MwSt. an und geben Sie den Preis des gebrauchten Artikels als den Preis ein, den der Kunde inklusive MwSt. in der Auftragszeile angeben muss.
Das liegt daran, dass nach den SKAT-Regeln zu den Rechnungsanforderungen für die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren der Preis eines Gebrauchtwarenartikels immer die Mehrwertsteuer enthalten muss. MwSt., muss der Preis eines Gebrauchtwarenartikels immer inkl. MwSt. angegeben werden, und der MwSt.-Betrag des Gebrauchtwarenartikels darf nicht auf der Rechnung an den Kunden erscheinen. Ändern Sie unbedingt Ihr Rechnungslayout und/oder erstellen Sie ein spezielles Rechnungslayout/eine spezielle Rechnungslayoutgruppe, die Sie beim Verkauf von Gebrauchtwaren verwenden können, damit Sie diese Rechnungsanforderungen erfüllen. Mehrwertsteuer auf der SKAT-Website: https://skat.dk/data.aspx?oid=2049366
Verkaufen Sie einen gebrauchten Artikel Erstellen Sie Kundenaufträge wie gewohnt, aber vergessen Sie nicht, das Feld Preise inkl. MwSt. im Auftragskopf anzukreuzen. Wählen Sie in den Auftragszeilen die Artikelnummer des gebrauchten Artikels in der Auftragszeile aus. Fügen Sie ggf. das Feld Einstandspreis ein und überprüfen Sie, welcher Einstandspreis in der Zeile für den gebrauchten Artikel angegeben ist. Die MwSt. wird als 20% der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Einstandspreis in der Auftragszeile berechnet, da der Preis die MwSt. enthält.
Wenn ein gebrauchter Artikel mit einem Einstandspreis von 200 DKK und einem Verkaufspreis von 500 DKK inkl. MwSt. verkauft wird, wird eine MwSt. von 60 DKK berechnet und ausgewiesen, wie im folgenden Beispiel gezeigt. 500-200 kr. = 300 DKK x 20% = 60 DKK.
Mehrwertsteuer auf das Rechnungslayout Es wird empfohlen, Anpassungen am Rechnungslayout vorzunehmen, um die Anforderungen für die Fakturierung gebrauchter Waren zu erfüllen. Lesen Sie hier Tipps für mögliche Änderungen/Ergänzungen am Rechnungslayout.
Kantine Mehrwertsteuer
Laut Skat ist die Mehrwertsteuer für Kantinen wie folgt zu berechnen: D.A.8.1.1.4.3.3 Administrativ vereinfachte Regelungen - info.skat.dk
In Uniconta empfiehlt es sich, Einkäufe für die Kantine auf einem separaten Konto im Kontenplan zu verbuchen. Der Einkauf sollte wie andere Arten von Einkäufen für Mehrwertsteuerzwecke gebucht werden.
Im Zusammenhang mit Kantinenbetrieben Im Zusammenhang mit Kantinenbetrieben muss auch die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) berechnet werden. Die Berechnung der Ausgangsumsatzsteuer für Kantinenbetriebe ist unterschiedlich Die Berechnung der Mehrwertsteuer für den Kantinenbetrieb ist unterschiedlich, je nachdem, ob das Unternehmen seine eigenen Mitarbeiter für die Zubereitung der Speisen einsetzt oder ob die Speisen von einem externen Lieferanten geliefert werden. Lesen Sie mehr darüber auf der Website der schwedischen Steuerbehörde.
Unabhängig davon, welches Modell zur Berechnung der ausgehenden MwSt. verwendet wird, muss die MwSt. über ein Buchhaltungsjournal in Uniconta gebucht werden. Die ausgehende MwSt. muss auf einem MwSt.-Konto gebucht werden, das für die Buchung der manuellen ausgehenden MwSt. vorgesehen ist, d.h. die MwSt. darf nicht auf demselben MwSt.-Konto gebucht werden, das für die reguläre ausgehende MwSt. verwendet wird. In den Standardkontenplänen wird das Konto für den manuellen MwSt.-Ausgang mit der Kontonummer 6882 angelegt. Wenn Sie einen anderen Kontenplan verwenden und selbst ein Konto für den manuellen MwSt.-Ausgang anlegen, denken Sie daran, das Feld Systemkonto im Kontenplan mit dem Wert 'Manueller MwSt.-Ausgang' zu füllen, da der MwSt.-Betrag sonst nicht in die MwSt.-Abrechnung aufgenommen wird. Es empfiehlt sich auch, ein separates Konto im Kontenplan anzulegen, z.B. in der Nähe des Kontos, das für die Buchung der Einkäufe für die Kantine verwendet wird, und dieses Konto kann dann als Gegenkonto bei der Buchung der berechneten Umsatzsteuer verwendet werden. die Buchung der berechneten Umsatzsteuer.
Teilweiser Vorsteuerabzug / Gesplittete Mehrwertsteuer
Einige Unternehmen haben nur Zugang zu einem teilweisen Vorsteuerabzug, da sie sowohl mehrwertsteuerpflichtige als auch z.B. lohnsteuerpflichtige oder mehrwertsteuerfreie Aktivitäten haben.
Daher wird ein "Verteilungsschlüssel" berechnet, indem der mehrwertsteuerfreie Umsatz durch den Gesamtumsatz geteilt und die Zahl mit 100 multipliziert wird. Das Ergebnis ist der Teil der Mehrwertsteuer, den Sie NICHT abziehen können.
Dieser Verteilungsschlüssel kann jedoch nur auf der Grundlage der Zahlen des letzten Jahres oder des Vorjahres zu Beginn eines neuen Haushaltsjahres berechnet werden und kann daher erst dann endgültig festgelegt werden, wenn die endgültigen Einnahmezahlen für das Haushaltsjahr bekannt sind.
Wenn Sie Ihre Einkäufe buchen, werden diese auf normale Weise gebucht, d.h. mit Mehrwertsteuer, wenn der Gutschein mit Mehrwertsteuer versehen ist und sich auf die mehrwertsteuerpflichtigen Aktivitäten des Unternehmens bezieht. Einkaufsgutscheine, die sich auf mehrwertsteuerbefreite Aktivitäten beziehen, werden ohne Mehrwertsteuer gebucht. Einkaufsgutscheine, die sich sowohl auf mehrwertsteuerbefreite als auch auf mehrwertsteuerpflichtige Aktivitäten beziehen, werden entweder zunächst mit normaler Mehrwertsteuer gebucht oder mit einem speziellen Mehrwertsteuercode, bei dem nur ein "vorläufiger" Mehrwertsteuerbetrag berechnet und gebucht wird.
In Uniconta sollte die im Zusammenhang mit der Endabrechnung zu berichtigende Umsatzsteuer über ein Buchungsjournal auf ein Konto für manuelle Vorsteuer gebucht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass für Unternehmen mit einem Kalenderbuchhaltungsjahr der Berichtigungsbetrag für 2023 in der Umsatzsteuerabrechnung für Juni 24 enthalten sein muss, wenn Sie die Umsatzsteuer monatlich abrechnen, und im 2. Q2 24, wenn die MwSt. vierteljährlich abgerechnet wird, und in H1 24, wenn die MwSt. halbjährlich abgerechnet wird. Sie sollten daher die Berichtigung mit einem Datum im Juni buchen, damit der Betrag im erwarteten MwSt.-Zeitraum berücksichtigt und abgerechnet wird. Lesen Sie hier mehr über die Buchung der manuellen MwSt.