Die Neuberechnung der Selbstkosten finden Sie unter
Lager/Wartung/Kostpreis-Neuberechnung
Wenn Sie die Option
Einstandspreis-Neukalkulation wählen, werden alle Einstandspreise auf der Grundlage des gewählten Inventarprinzips/Kostenpreismodells berechnet. Die Neuberechnung der Einstandspreise ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit mit Uniconta. Sie sorgt für korrekte Einstandspreise für die Produktartikel. Alles wird nach dem auf der Artikelkarte ausgewählten Prinzip/Modell berechnet.
Anmerkungen: Es wird empfohlen, die Neuberechnung mindestens einmal im Monat durchzuführen. Dasselbe gilt für die "Neuberechnung des Inventars". Nur so können Sie sicherstellen, dass die Einstandspreise der Artikel korrekt sind. Der Selbstkostenpreis auf der Artikelkarte ist nur der letzte Preis. Die Neuberechnungen liefern die korrekten Einstandspreise für die Artikel nach der Rechnungsstellung.
Anmerkung: Wenn kein Geschäftsjahr erstellt wurde, das das heutige Datum abdeckt, kann die "Neuberechnung der Selbstkosten" nicht ausgeführt werden.
.
Wenn Sie eine Einkaufsgutschrift erstellen.
Wenn die Summe der Anzahl (Inventar) <= 0 ist, ändert sich nichts an der Art der Berechnung.
Beispiel.
Ein Artikel wird für 100 kr gekauft. Dann ist noch 1 Artikel auf Lager.
Nun wird dieser Artikel zurückgegeben, aber Sie erhalten nur 95 kr zurück. Er wird dann abzüglich eines Artikels auf Lager gegeben.
Jetzt gibt es noch 0 Artikel, aber es entstehen Kosten von 5 DKK. Wir passen den Selbstkostenpreis wie zuvor an.
Die Änderung ist.
Wenn die Summe der Menge (Bestand) > 0 ist, wird der Selbstkostenpreis bei einer Einkaufsgutschrift nicht angepasst.
Beispiel.
Es werden 10 Stück desselben Artikels zu 100 DKK pro Stück gekauft, so dass 10 Artikel auf Lager sind.
Jetzt wird ein Artikel zurückgegeben, aber Sie erhalten nur 95 DKK zurück. Er wird dann abzüglich eines Artikels auf Lager gegeben.
Jetzt sind noch 9 Artikel übrig. Der Einstandswert der 9 Artikel wird nun im Verkauf höher sein, da 5 DKK "verloren" gegangen sind. Der Einstandspreis auf der Einkaufsgutschrift wird nicht angepasst. Er bleibt auf dem tatsächlichen Einstandspreis.
Gutschriften von Gläubigern aus der Zeit vor diesem Datum, die neu berechnet wurden, sind davon nicht betroffen.
Wertberichtigung von Vorräten

Wenn Sie bei der Neuberechnung der Einstandspreise das Feld "Bestandswertanpassung" sehen, haben Sie Ihr Systemkonto nicht für die Bestandswertanpassung eingerichtet. Wählen Sie in dem Feld das gewünschte Konto für die Bestandswertberichtigung und klicken Sie auf OK. Dem ausgewählten Konto wird das Systemkonto "Bestandswertberichtigung" zugewiesen.
Empfehlung!
- Für die Neuberechnung von Selbstkostenpreisen
empfehlen wir die Verwendung von "Rechnung" unter "Buchhaltung pro".
Feldname |
Feld Beschreibung |
Zahlenreihe |
Wird nur verwendet, wenn Sie unter "Buchhaltung pro" die Option "Entwurf" wählen(dies wird nicht empfohlen). Wenn Nummernserien verwendet werden, empfiehlt es sich, eine eindeutige Belegnummernserie für die Neuberechnung zu erstellen. Siehe Belegnummernserie.
Die Nummernserie wird nicht verwendet, wenn unter "Buchen per" die Option "Rechnung" ausgewählt wurde. |
Buchungsdatum |
Sie können das Datum für die Buchung der Anpassungen auswählen. Nur auszufüllen, wenn Sie den Entwurf unter "Buchung pro" verwenden. |
Kommentar ist optional |
Kommentar ist optional |
Buchhaltung pro Monat |
Unter "Buchhaltung pro" können Sie wählen zwischen:
- Rechnung(empfohlen)
- Entwurf(NICHT empfohlen)
Hinweis: Es wird empfohlen, 'Rechnung' zu wählen, wenn Sie den Abgleich über das Dashboard vornehmen möchten. Ebenso wird es durch die Auswahl von "Entwurf" unmöglich, die einzelnen Bestandspositionen mit den Finanzen abzugleichen. Wenn trotzdem ein Entwurf ausgewählt wird, zeigt dieser Entwurf mit der Bezeichnung "Inventar neu berechnen", wie die Anpassung auf den einzelnen Rechnungen aussieht, da die Rechnungsnummer im Text steht. Der Abgleich ist ein manueller Prozess.
|
Die Berichtigung darf nicht vor dem |
Auszufüllen mit dem ersten Datum des laufenden Haushaltsjahres.
Wichtig! Siehe Beschreibung unten |
Einstandspreise aktualisieren (Artikeltabelle) |
Kosten aktualisieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Kostenpreise auf der Artikelkarte aktualisiert. Dies gilt auch, wenn Selbstkostenpreis aktualisieren unter Einstellungen nicht aktiviert ist.
Lesen Sie unter Artikel mehr über "Inventarprinzip/Kostenpreismodell" hier.
|
Anpassungen dürfen nicht vorgenommen werden, bis
Sehr wichtig: Geben Sie das Datum an, ab dem Sie anpassen möchten. Uniconta passt in
ALLEN offenen Buchhaltungsperioden an, wenn
kein Datum angegeben wird. Dies bedeutet, dass sich Einstandspreise und Finanzbuchungen in der Zeit rückwärts verändern.
Sind
die Buchungsperioden offen geschieht Folgendes:
- Die Einstandspreise werden ab dem Datum, das in "Anpassungen dürfen nicht vor" festgelegt wurde, sowohl bei Bestands- als auch bei Finanzbuchungen, am ursprünglichen Datum angepasst.
Sind
die Buchungsperioden geschlossen/gesperrt geschieht Folgendes:
- In geschlossenen/gesperrten Perioden werden keine Anpassungen vorgenommen. Alle Anpassungen, die in geschlossenen/gesperrten Perioden hätten vorgenommen werden sollen, werden als Entwürfe erstellt und gebucht.
- Es ist daher wichtig, dass Sie die Anpassung nicht während geschlossener Zeiträume vornehmen. Sie müssen das Datum im Feld Anpassung darf nicht vor vorgenommen werden auf das erste Datum des offenen Zeitraums ändern. Legen Sie diesen Wert als Standardwert fest, der korrigiert wird, wenn Sie das nächste Mal einen Zeitraum schließen/blockieren.
Eine Selbstkostenanpassung kann nicht gelöscht und rückgängig gemacht werden. Daher ist es wichtig, ein Datum in das Feld "Anpassung kann nicht vor" einzugeben. Alle Perioden nach dem Datum im Feld "Anpassung kann nicht vor" müssen offen sein.
Denken Sie daran, dass Uniconta die Datensätze bei jedem Lauf anpasst. Dies gilt auch für Datensätze, die bereits zuvor angepasst wurden.
Bestimmte Arten wie z.B. "Eröffnung" sind nicht geregelt.
Beispiel für "Neuberechnung der Selbstkosten"
Bei der Neuberechnung der Einstandspreise erfolgt eine Buchung auf das Bestandsabgangskonto aus der Produktgruppe und das Konto für die niedrigere Wertberichtigung als Gegenkonto. Wenn es nur Bestandskonten im Bestandsentwurf und nicht in der Produktgruppe gibt, geht die Einstandspreiskorrektur auf das Fehlerkonto.
Um die korrekten Einstandspreise für die Positionen zu erhalten, müssen Sie Ihre Einstandspreise neu kalkulieren. Wir empfehlen, dass Sie dies häufig tun.
In diesem Beispiel wurde derselbe Artikel an zwei verschiedenen Tagen zu zwei verschiedenen Einstandspreisen gekauft
Nachfolgend finden Sie die beiden Bestandstransaktionen für den gekauften Artikel.

Es wurden 10 Stück für 100,- und später 20 Stück für 110,- gekauft.
Die Artikelkarte wird mit dem letzten Einkaufspreis aktualisiert, der jetzt 110,- beträgt.
Es werden 15 Stück des Artikels verkauft.
Nachfolgend finden Sie die Rechnungseinträge für die 15 Artikel. Die Kosten der verkauften Waren errechnen sich aus 15 Artikeln * 110,-, was dem Selbstkostenpreis auf der Produktkarte entspricht

DB im Verkauf ist jetzt 1.350,- =>(15 Stück * 200,-) - (15 Stück * 110,-)
Jetzt wird eine Neuberechnung der Selbstkosten durchgeführt und die Änderungen an den Rechnungseinträgen werden unten angezeigt
Denken Sie daran, im Feld "Anpassung darf nicht vor" ein Datum auszuwählen.

Die Kosten der verkauften Waren (1330) wurden nun geändert. Sie werden mit 100,- gutgeschrieben und mit 100,- dem Lagerabgang (5540) belastet.
DB im Verkauf ist jetzt 1.450,- => (15 Stk. * 200,-) - ((5 Stk. * 110,-) + (10 Stk. * 100,-))