Mit Kundenpreislisten können Sie spezielle Preise und Rabatte für Kunden erstellen.
Gehen Sie zu Lager/Wartung/Kundenpreislisten, um Kundenpreislisten zu erstellen.
Auf der Debitorenkarte oder der Debitorengruppe kann eine Kundenpreisliste ausgewählt werden und dem Kunden werden beim Verkauf Preise aus der ausgewählten Kundenpreisliste zugewiesen.
Die Kundenpreisliste kann auch direkt auf dem Kundenauftrag ausgewählt werden, der dann bestimmt, welche Preise für den einzelnen Kunden verwendet werden.
Kundenpreislisten können auch für Projekte verwendet werden. Siehe Beispiel hier...
ACHTUNG! Wenn Sie Preislisten in Excel bearbeiten oder exportieren und importieren möchten, muss das Feld Zeilennummer in Excel enthalten sein. Die Zeilennummer ist der eindeutige Schlüssel beim Importieren einer in Excel bearbeiteten Preisliste. Ebenso können die drei Felder Preis, DB und DG-% nicht gleichzeitig importiert werden, da alle drei den Preis verändern. Da das Feld DG-% am Ende der Zeile steht, ist es das Feld, das den Preis erzeugt.
ACHTUNG! Wenn eine Preisliste auf einer Stückliste verwendet werden soll, sollte die Preisliste nicht mit Mengenangaben ausgefüllt werden und die Stückliste selbst sollte beim Verkauf aufgeklappt werden.
Hierarchie für Kundenpreislisten
Die Hierarchie, für die die Kundenpreisliste zur Auswahl verwendet wird, ist:
- Kundenauftrag
- Debitkarte
- Debitorengruppe
Es können viele Preiskombinationen erstellt werden:
- Version-91.11 Bester Preis
- Preise aufrunden
- Preise inkl. MwSt.
- Kampagnenzeiträume
- Fester Deckungsgrad - der Verkaufspreis wird auf der Grundlage des geltenden Einstandspreises berechnet
- Preis abhängig von der Menge
- Sonderpreis pro Artikel pro Kunde
- Sonderpreis pro Produktgruppe
- Sonderpreis pro Schuldnergruppe
- Sonderpreis pro Artikel/Lieferantengruppe
- Preise in Standardwährung
- Rabattgruppen, lesen Sie hier mehr ...
Preisliste hinzufügen
Um eine Preisliste hinzuzufügen:
- Klicken Sie auf 'Preisliste hinzufügen'.
- Die Felder werden direkt in der Zeile ausgefüllt.
- Schreiben Sie beim Bearbeiten auch direkt in die Zeile.
- Klicken Sie zum Speichern auf 'Speichern'.
- Die Preise der verschiedenen Artikel müssen in den Zeilen der Preisliste eingetragen werden, indem Sie auf die Schaltfläche 'Preise' klicken.
Kopieren der Kundenpreisliste
Um Kundenpreislisten mit Inhalt zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie die neue Kundenpreisliste
- Öffnen Sie die Kundenpreisliste, aus der Sie kopieren möchten
- Alle Zeilen auswählen (Strg+A)
- Kopieren Sie die ausgewählten Zeilen (Strg+C)
- Öffnen Sie die neue Kundenpreisliste
- Einfügen der Zeilen (Strg+V)
Beschreibung der Felder auf Preislisten
Feldname | Feld Beschreibung |
Notiz | Auf der Preisliste kann eine Notiz erstellt werden. |
Anhang | Ein Dokument kann an die Preisliste angehängt werden. |
Preisliste/Name | Name der Preisliste |
Gültig von | Ab wann ist die Preisliste gültig? Datum mit Uhrzeit. Beispiel: Gültig ab=01-12-2023 00:00, bedeutet, dass die Preisliste ab 01-12-2023 um 00:00 Uhr gültig ist. Zu Beispiel 1 springen. |
Gültig bis | Bis wann ist die Preisliste gültig? Beispiel: Gültig bis=31-12-2023 00:00, bedeutet, dass die Preisliste bis zum 30-12-2023 um 23:59 gültig ist. Wenn Sie also möchten, dass die Preisliste bis einschließlich 31-12-2023 gültig ist, schreiben Sie 31-12-2023 23:59. Springen Sie zu Beispiel 1. |
Lieferdatum | Wenn dieses Kästchen markiert ist, liegt das Lieferdatum zwischen dem Gültigkeitszeitraum. Springen Sie zu Beispiel 1. |
Vererbt von | Erbt von der ersten Übereinstimmung, die in den Listen gefunden wird. Zum Beispiel erbt die Preisliste des Kunden von einer Aktionsliste, die wiederum von einer Vorschlagspreisliste abstammt. Lesen Sie mehr unter Bester Preis. Springen Sie zu Beispiel 2. |
Beim ersten Treffer anhalten | Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, stoppt die Suche nach dem ersten Treffer beim "ersten erstellten Preis" in der Liste, basierend auf der Zeilennummer. Springen Sie zu Beispiel 3. Wenn Best Price aktiv ist, bestimmt Best Price. |
Sowohl Preis als auch Rabatt suchen | Es ist möglich, sowohl den Preis als auch den Rabatt in der Bestellzeile abzurufen, wenn dies in der Preisliste eingegeben wird und "Sowohl Preis als auch Rabatt suchen" markiert ist. |
Währung | Wählen Sie die Währung, die in der Preisliste verwendet werden soll. Alle Artikel werden in den Preislistenzeilen ausgewählt und der gewünschte Währungspreis wird eingegeben. Springen Sie zu Beispiel 4. |
Version-91.11 Bester Preis | Bester Preis findet den besten Preis in der Liste. Funktioniert auch mit Vererben von, wobei es den besten Preis in allen Listen findet, die in der Reihenfolge der Vererbung erstellt wurden. |
DG-% | Legt einen festen DG für die Artikel in der Preisliste fest. Alle Artikel werden in den Zeilen der Preisliste ausgewählt. Springen Sie zu Beispiel 5. |
Abrunden | Wird verwendet, um Dezimalzahlen auf ganze Zahlen zu runden. Muss zusammen mit Fester Deckungsbeitrag und DG% oder Währung in den Preislistenzeilen verwendet werden. Springen Sie zu Beispiel 6. |
Verkaufszuschlag | Wird zusammen mit DG-% verwendet. Springen Sie zu Beispiel 5.5 |
Aktiv | Wenn dieses Kästchen markiert ist, ist diese Preisliste aktiv und wird verwendet, wenn sie innerhalb eines Gültigkeitszeitraums liegt. |
Preise inklusive Mehrwertsteuer | Legt fest, ob die Mehrwertsteuer bei der Rechnungsstellung zum Endbetrag hinzugerechnet werden soll oder ob sie enthalten ist. |
Preis aktualisieren | Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, bedeutet dies, dass bei Preisänderungen am Artikel die Preise hier in der Preisliste geändert werden, wenn DB und DG in den Preislistenzeilen verwendet werden. Springen Sie zu Beispiel 7. |
Rabattgruppe vor Artikelgruppe suchen | Wenn Sie sowohl Produktgruppen als auch Rabattgruppen verwenden, ist die Suchmethode zuerst die Produktgruppe und dann die Rabattgruppe. Wenn Sie "Rabattgruppe vor Produktgruppe suchen" markieren, können Sie die Suchmethode so ändern, dass zuerst in der Rabattgruppe und dann in der Produktgruppe gesucht wird. |
Beschreibung der Felder in den Preislistenzeilen
Feldname | Feld Beschreibung |
Konto-Typ | Zeigt an, ob die Preisliste zu einem Debitoren oder Kreditoren gehört |
Artikel-Nummer | Die Artikelnummer, für die ein Angebot abgegeben werden soll, ist ausgewählt. |
Varianten | Es ist möglich, Preise nach Varianten anzugeben. |
Artikelname | Der Artikelname ist mit der Artikelnummer verknüpft. |
Gruppe - Die Gruppe | OR - Die Gruppe, für die Sie ein Angebot abgeben möchten (eine Produktgruppe). |
Name der Artikelgruppe | Der Gruppenname (bezogen auf die Gruppe). |
Rabattgruppe | OR - Rabattgruppe auf dem Artikel ausgewählt - Lesen Sie hier mehr. |
Menge | Die Menge, die Sie kaufen müssen, um den Rabatt zu erhalten |
Preis pro Einheit | Preis pro Stück (mehrere Nachkommastellen möglich) |
Gerät |
Die Preise auf den Preislisten beziehen sich in der Regel auf 1 Einheit des Artikels. D.h. wenn die Einheit des Artikels Stück ist, ist der Preis pro Stück. Wenn jedoch die Einheitenumrechnung verwendet wird, kann der Preis auf der Preisliste auch in der Einkaufs- oder Verkaufseinheit angegeben werden, indem Sie diese Einheit hier auf der Preisliste auswählen. Hinweis! Die Einheit muss eine der Einheiten sein, die auf dem Artikel aufgeführt sind. |
Rabatt und % Rabatt |
Rabatt in Prozent(Sprung zu Beispiel 8.) ODER 'Rabatt' pro Menge(Sprung zu Beispiel 9). Rabatt % und Rabatt pro Menge können auch mit DG verwendet werden, aber das Feld 'Preis' muss aus dem Layout entfernt werden.(Springe zu Beispiel 10.)(Springe zu Beispiel 11.) ACHTUNG! In der Debitorengruppe können ein Konto und ein Gegenkonto angelegt werden, um Rabatte zu buchen, die im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung gewährt werden. Lesen Sie hier mehr. |
DB | DB ist eine Berechnung. |
DG-% KANN FESTGELEGT ODER BERECHNET WERDEN. | DG-% kann festgelegt oder berechnet werden. Springen Sie zu Beispiel 5. |
Verkaufszuschlag | Ermöglicht es Ihnen, einen Verkaufszuschlag zu dem einzelnen Artikel hinzuzufügen. Wird als Betrag angegeben. |
Preis aktualisieren | Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Preise aktualisiert, wenn Sie einen DG-% ausgewählt und 'Fester Deckungsgrad' angekreuzt haben. Springen Sie zu Beispiel 5. |
Fester Deckungsgrad | Wenn Sie dieses Feld markieren, wird ein fester DG für den Artikel festgelegt. DG-% muss eingegeben werden. Springen Sie zu Beispiel 5. |
Preisliste Kunde | Der Name der Preisliste, wenn es sich um eine Kundenpreisliste handelt. |
Preisliste Anbieter | Der Name der Preisliste, wenn es sich um eine Lieferantenpreisliste handelt. |
Gültig von | Ab wann ist die Linie gültig? Muss innerhalb des auf der Kundenpreisliste angegebenen Zeitraums liegen. |
Gültig bis | Bis wann ist die Linie gültig? Muss innerhalb des auf der Kundenpreisliste angegebenen Zeitraums liegen. |
Umrechnung von Einheiten | Version-94 Das Feld wird in die Bestellzeile gezogen. Es ist wichtig, dass die Umrechnung zwischen der Verkaufseinheit und der Bestandseinheit des Artikels korrekt ist. In den Preislistenzeilen wird nicht nach der Einheit der Bestellzeile gesucht. |
ACHTUNG! Sie können entweder Artikel/Postenbezeichnung, Gruppe/Postengruppenname ODER Rabattgruppe verwenden , aber nicht alle 3 in der gleichen Zeile.
Hierarchie für mehrere Zeilen für denselben Artikel
Wenn Sie mehrere Preiszeilen erstellen und ein Artikel in einer Rabattgruppe und/oder einer Artikelgruppe enthalten ist, sieht die Hierarchie so aus:
- Artikel/Produktname
- Rabatt-Gruppe
- Gruppe/Warengruppenname
Das heißt, dass:
- Wenn Sie Artikel in der Preisleiste auswählen, wird er auf alle Kundenaufträge angewendet, die dieser Preisliste zugeordnet sind.
- Wenn Sie in der Preisleiste die Option Rabattgruppe auswählen, wird dieser Preis verwendet, wenn es keine Preisleiste für den einzelnen Artikel gibt.
- Wenn Sie Gruppe auf der Preisleiste auswählen, wird dieser Preis verwendet, wenn es keine Preisleiste für die Rabattgruppe oder den Artikel gibt.
Wenn Stop at first match markiert ist, wird die Suche nach einem Treffer beim 'ersten erstellten Treffer' beendet. Diese Funktion funktioniert nur innerhalb der oben genannten Hierarchie. Das heißt, wenn Sie denselben Artikel und dieselbe Menge in mehreren Preislistenzeilen auswählen UND später dieselbe Rabattgruppe und dieselbe Menge in mehreren Zeilen anlegen, wird Uniconta immer noch den Preis in der zuerst angelegten Artikelpreislistenzeile nehmen, da der Artikel in der Hierarchie an erster Stelle steht.
ACHTUNG! Die Hierarchie kann geändert werden in
- Artikel/Produktname
- Gruppe/Warengruppenname
- Rabatt-Gruppe
wenn das "Häkchen" im Feld "Rabattgruppe vor Artikelgruppe suchen" entfernt wird.
Beispiele für die Verwendung von Kundenpreislisten
Die Beispiele beruhen auf den folgenden Elementen in Uniconta.
Die Beispiele basieren auf den folgenden Kundenpreislisten in Uniconta.
Gebühr für die Rechnung
Wenn Sie Umweltgebühren, Frachtkosten oder andere Arten von Zuschlägen/Gebühren zu Ihren Verkaufsrechnungen hinzufügen möchten, können Sie dies mit der Funktion Rechnungsgebühren tun.
- Wählen Sie Lager/Wartung/Kundenpreislisten und wählen Sie die Preisliste, mit der Sie die Rechnungsgebühren verknüpfen möchten. Hinweis! Wenn Sie auf Ihren Kundenpreislisten die Option "Vererben von" verwenden, müssen Sie die Rechnungsgebühren nur auf der obersten Kundenpreisliste in Ihrer Hierarchie einrichten.
- Wählen Sie in der Multifunktionsleiste die Schaltfläche Gebühr für Rechnung
- Legen Sie Ihre Gebührenzeilen im Bild an, z.B. wie unten gezeigt, wo die Versandkosten zu den Kundenaufträgen hinzugefügt werden, die mit dieser Kundenpreisliste verbunden sind. Die Gebühr, in diesem Beispiel die Fracht, kann entweder als Betrag oder als Prozentsatz des Rechnungsbetrags ohne MwSt. berechnet werden. Im Feld Prozentsatz/Betrag wählen Sie, ob es sich bei dem von Ihnen eingegebenen Betrag um einen Betrag oder einen Prozentsatz handelt. Im folgenden Beispiel wird die Rechnungsgebühr verwendet, um Versandzeilen auf der Rechnung zu erstellen, und die Versandbeträge sollen je nach dem Gesamtrechnungsbetrag der Bestellung unterschiedlich sein. Dies wird durch Ausfüllen der Felder Von-Betrag und Bis-Betrag festgelegt .
Denken Sie daran, Ihre Debitoren mit der Kundenpreisliste zu verknüpfen, mit der diese Rechnungsgebühr verknüpft ist, wenn alle zukünftigen Bestellungen mit der Rechnungsgebühr verrechnet werden sollen.
Beispiel 1: Gültig von, bis und innerhalb des Liefertermins
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt. Es wurde auch ein Lieferdatum eingegeben, das zwischen dem Gültigkeitsdatum liegt.
Stellen Sie sich auf eine Preislistenzeile und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Preise', um die Preisliste anzuzeigen. Hier sehen Sie die Preisliste für das Sommerangebot, das für den Monat Juli gilt:
Bitte beachten Sie! Gültig bis zum 15-07-2024, bedeutet, dass das Angebot bis zum 14-07-2024 gilt.
Hinweis! Die Gültigkeitsdaten in den Preislistenzeilen müssen innerhalb des Datumsbereichs der Hauptpreisliste liegen.
Nachfolgend finden Sie die Auftragszeilen, die die Preise aus der Preisliste 'Sommerangebote' übernehmen.
Beispiel 2: Beispiel 2: Erbt von
Im Kopf des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt (Kundenpreise).
Hinweis: Die Hierarchie im 'Erben von'-Prinzip ist so, dass die Tochter von der Mutter erbt, die von der Großmutter erbt, oder die Kundenpreise erben von der Aktion, die von dem Indikativ erbt. Außerdem lautet die Hierarchie 'Artikelname', 'Gruppe/Artikelgruppenname', 'Rabattgruppe', es sei denn, 'Rabattgruppe vor Artikelgruppe suchen' ist markiert. In diesem Fall wechselt die Hierarchie von Artikelgruppe und Rabattgruppe.
Wenn Sie 'Rabatt %' sowohl auf Kundenpreise als auch auf Kampagnen- und/oder Richtpreise eingestellt haben, wird der Rabatt immer bei den Kundenpreisen gestoppt und 'Stopp bei erster Übereinstimmung' hat keine Wirkung.
Wenn Sie den besten Preis wünschen, markieren Sie das Feld Bester Preis. Dann erhält der Kunde immer den besten Preis in der gesamten Erbschaftsliste.
Sie können spezielle Kundenpreislisten erstellen und sie bestimmten Kunden zuweisen. Diese Preislisten können von einer Kampagne erben, die wiederum von einer indikativen Liste erbt, falls der verkaufte Artikel nicht in der Kundenpreisliste oder der Kampagnenpreisliste enthalten ist. Die indikative Preisliste muss dann alle auf Lager befindlichen Artikel enthalten. Wenn es Artikel gibt, die nicht in einer Preisliste enthalten sind, muss der Preis auf der Artikelkarte oder direkt in der Bestellzeile angegeben werden.
Beispiel: Beispiel 3 3: Beim ersten Treffer anhalten
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt.
Es wurde eine 'StopMatch'-Preisliste erstellt, die zusätzlich zu den in dieser Liste erstellten Preisen von unserer 'MaengdeTilbud'-Preisliste übernommen wurde.
Das Kontrollkästchen 'Beim ersten Treffer anhalten' ist in der Preisliste 'StopMatch' aktiviert. Das bedeutet, dass die Suche beim ersten Treffer in der Hierarchie stoppt, auch wenn der nächste Treffer günstiger gewesen wäre.
Hier werden zwei gleiche Artikel auf beiden Preislisten erstellt, die in der "Vererbungsreihenfolge" enthalten sind, und wenn Sie beim ersten Treffer anhalten, wird der zuletzt im System erstellte Artikel ausgewählt.
Hier wird der neueste Wert mit der Nummer 10 genommen, der sich in der Preisliste befindet. Das bedeutet, dass die Preissuche bei der ersten Übereinstimmung angehalten wird
Hinweis! Wenn Sie denselben Artikel mehrmals in einer einzigen Preisliste mit unterschiedlichen Preisen aufführen möchten, müssen Sie dafür unterschiedliche Datumsbereiche angeben, damit das System den aktuellen Preis auswählt. Siehe Beispiel 1.
Beispiel: Beispiel 4: Währung
Erstellen Sie in der Preislistenübersicht eine Preisliste mit Währung = EUR. Geben Sie in den Preislistenzeilen die aktuellen Preise in EUR ein. Im Kopf des Kundenauftrags ist die Währung der erstellten Kundenpreisliste ausgewählt und der Auftrag wird in EUR fakturiert. Hier wird die Preisliste 'Währung' angezeigt. Auf der Kundenpreisliste ist EUR als Währung ausgewählt.
Hinweis: Die Preise müssen in das Preisfeld in EUR eingegeben werden.
Bei Mengenübereinstimmungen in der Währungspreisliste wird ein Stückpreis in EUR berechnet, wenn Sie EUR als Währungscode im Auftragskopf ausgewählt haben.
Beispiel: Beispiel 5: DG-%
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt.
Hier können Sie die Preisliste der DG einsehen. Hier ist eine Deckungsrate von 50% festgelegt
Hinweis: 'Feste Deckung' ist in den Preiszeilen der Kundenpreisliste angekreuzt (siehe 3. Screenshot unten).
Die Menge wird für den Artikel eingegeben. Wenn Sie nichts eingeben, gilt der DG% für alle Mengen. Wenn Sie 'Feste Deckung' ankreuzen, wird der Preis in den Zeilen der Kundenpreisliste zum Selbstkostenpreis auf der Artikelkarte.
Die Verkaufspreise auf dem Kundenauftrag werden anhand der DG% in der Kopfzeile der Preisliste berechnet, die in diesem Beispiel 50,00% beträgt.
Nachfolgend finden Sie die Artikel, die mit 50% Deckung verkauft werden.
Beispiel 5.5: DG% Verkaufszuschlag
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt.
Hier ist die Preisliste "Rabet % mit DG%". Hier ist ein Deckungsgrad von 50% festgelegt
Hinweis: 'Feste Deckung' ist in den Preiszeilen der Kundenpreisliste NICHT angekreuzt (siehe 2. Screenshot unten).
Im ersten Beispiel wird nur DG% verwendet, um den Unterschied zwischen der Verwendung von DG% mit und ohne Erlösschmälerung aufzuzeigen.
In der Kundenpreisliste werden 3 Artikel erstellt
Wenn Sie diese Artikel verkaufen, beträgt der DB 50%, wie Sie oben auf dem nächsten Bild sehen können. Das zeigt sich auch an den Preisen, die 50% über den Einstandspreisen liegen.
Wir fügen der Preisliste dann einen Verkaufszuschlag von 15,00% hinzu.
Dann werden die drei Artikel zum Kundenauftrag hinzugefügt und die neuen, grün markierten Zeilen zeigen den Preis von vorher, aber mit einem Aufschlag von 15,00
Es ist daher möglich, Artikeln, die zusätzliche Kosten verursachen, einen Verkaufszuschlag zuzuweisen.
Beispiel: Beispiel 6: Aufrunden
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste ausgewählt.
Hier können Sie die Preisliste 'Abrunden' sehen.
Hinweis: In der Kopfzeile der Kundenpreisliste ist 'Runden' angekreuzt.
Die Rundung muss zusammen mit dem Häkchen bei 'Fester Deckungsgrad' verwendet werden und Sie müssen einen 'DG-%' auswählen. Die Rundung kann auch in Verbindung mit der Währung verwendet werden.
Der Preis wird der Preisliste mit DG 40% entnommen und auf dem Kundenauftrag von 43,97 auf 44,00 gerundet.
Beispiel: Beispiel 7: Preis aktualisieren
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste 'Preisaktualisierung' ausgewählt.
Muss zusammen mit 'Fester Deckungsgrad' und 'DG-%' verwendet werden. Wählen Sie einen DG-% in der Kopfzeile der Kundenpreisliste oder in den Preislistenzeilen pro Artikel.
Hinweis: Sie können 'Preisaktualisierung' in der Kopfzeile der Kundenpreisliste ankreuzen und das Häkchen wird automatisch auf das gleiche Feld in den Preislistenzeilen übertragen. Sie können das Häkchen für 'Preisaktualisierung' auch nur in den Preislistenzeilen pro Artikel setzen.
Ein Selbstkostenpreis von 20 kr. auf der Artikelkarte mit einem DG-% von 40% auf der Preisliste bedeutet, dass der Preis auf dem Kundenauftrag 33,33 beträgt, wenn diese Preisliste ausgewählt wird.
Ein Selbstkostenpreis von 25 kr. auf der Artikelkarte mit einem DG-% von 40% auf der Preisliste bedeutet, dass der Preis auf dem Kundenauftrag 41,67 beträgt, wenn diese Preisliste ausgewählt wird.
Wenn der Selbstkostenpreis auf der Artikelkarte aktualisiert wird, wird der Preis auch in der Preisliste und auf neuen Kundenaufträgen aktualisiert.
Der Selbstkostenpreis von 'Angebotsposten 3' beträgt 30,00.
Der Selbstkostenpreis von 'Angebotsposten 4' beträgt 35,00.
Der Verkaufspreis wird daher auf den Kundenpreislisten aktualisiert, wenn das Kontrollkästchen 'Preisaktualisierung' für diesen Artikel aktiviert ist. Der DG % in diesem Beispiel ist immer noch 40,00%.
Dies ist auch bei neuen Kundenaufträgen zu sehen, bei denen diese Preisliste ausgewählt ist.
Beispiel: Beispiel 8: Rabatt %
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste 'Rabatt' ausgewählt.
In diesem Beispiel ist die Preisliste so aufgebaut, dass der Kunde einen Rabatt von 10 % erhält, wenn er 10 oder mehr von 'Angebotsartikel 3' kauft.
Unten sehen Sie die Auftragszeilen, die die Preise aus der Preisliste 'Rabatt' übernehmen.
Der Kunde hat 10 Stück des Artikels 'Angebotsartikel 3' zu einem Preis von 30,00(vor dem Rabatt) gekauft. Er erhält einen Rabatt von 10% und der Gesamtbetrag beträgt somit 270,00.
Beispiel: Beispiel 9: Rabatt
Hier können Sie einen Rabattbetrag im Feld 'Rabatt' auswählen.
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste "Rabatt" ausgewählt, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
In diesem Beispiel ist die Preisliste so aufgebaut, dass der Kunde einen Rabatt von DKK 2,00 (pro Artikel) erhält, wenn er 10 oder mehr Artikel des "Angebotsartikels 3" kauft.
Unten sehen Sie die Auftragszeilen, die die Preise aus der Preisliste 'Rabatt' übernehmen.
Der Kunde hat 10 Stück des Artikels 'Angebotsartikel 3' zu einem Verkaufspreis von 30,00(vor dem Rabatt) gekauft. Er erhält also einen Rabatt von 20,00 DKK und der Gesamtbetrag beträgt somit 280,00 DKK.
Beispiel: Beispiel 10: Rabatt % mit DG-%
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste 'Rabatt % mit DG-%' ausgewählt, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
ACHTUNG! Wenn Sie Rabatt % zusammen mit DG% verwenden, entfernen Sie immer das Feld 'Preis' in den Kundenpreisen. Die Art und Weise, wie Uniconta das Feld 'Preis' berechnet, ist auf diesem Bildschirm nicht relevant.
In diesem Beispiel ist die Preisliste so eingerichtet, dass der Kunde einen Rabatt von 10% erhält, wenn er 10 oder mehr von 'Angebotsartikel 3' kauft. Der DG-% ist ebenfalls auf 50% eingestellt, so dass das Feld 'Fester Deckungsgrad' angekreuzt werden sollte (siehe auch Beispiel 5). Das Preisfeld ist hier nicht relevant. Der Preis wird in den Bestellzeilen berechnet.
Nachfolgend finden Sie die Kundenauftragszeilen, die den DG-% und den Rabatt aus der Preisliste 'Rabatt % mit DG-%' übernehmen.
Der Kunde hat 10 Stück des Artikels 'Angebotsartikel 3' gekauft. Der DG % für den Kauf von 10 Artikeln ist auf der Kundenpreisliste auf 50% eingestellt. Da der Einstandspreis 20,00 DKK beträgt, wird der Verkaufspreis im Feld 'Preis' daher (mit 50% DG) auf 40,00 DKK berechnet. Der Kunde erhält einen Rabatt von 10% und der Gesamtbetrag beträgt somit 360,00 DKK.
Beispiel für ein Beispiel 11: Rabatt pro Menge mit DG-%
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste 'Rabatt mit DG-%' ausgewählt, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
In diesem Beispiel ist die Preisliste so eingerichtet, dass der Kunde einen Rabatt von DKK 5,00 pro Menge erhält, wenn er 20 oder mehr von 'Angebotsartikel 3' kauft. Der DG-% ist ebenfalls auf 50% eingestellt, so dass Sie das Kästchen 'Fester Deckungsgrad' ankreuzen müssen (siehe auch Beispiel 5).
Unten sehen Sie die Kundenauftragszeilen, die den DG% und den Rabatt aus der Preisliste 'Rabatt mit DG%' übernehmen.
Der Kunde hat 20 Stück des Artikels 'Angebotsartikel 3' gekauft. Der DG % für den Kauf von 20 Stück ist auf der Kundenpreisliste auf 50% eingestellt. Da der Einstandspreis 20,00 DKK beträgt, wird der Verkaufspreis im Feld 'Preis' daher (mit 50% DG) auf 40,00 DKK berechnet. Der Kunde erhält einen Rabatt von 5,00 DKK pro Menge und der Gesamtbetrag beträgt somit 700,00 DKK: ((40x20)-(5x20)).
Beispiel 12: EAN in den Preislistenzeilen
In der Kopfzeile des Kundenauftrags ist die erstellte Kundenpreisliste 'EAN-Preisliste' ausgewählt.
In den Zeilen der Kundenpreisliste wird für jeden Artikel eine EAN-Nummer eingegeben. Die EAN-Nummer kann für Menge und Preis in derselben Zeile des Kundenauftrags verwendet werden.
Auf dem Kundenauftrag muss in den Kopfzeilen das Feld "EAN-Nummer" aufgerufen und die EAN-Nummer in dieses Feld eingegeben werden. Die Zeile wird mit Artikelnummer, Text, Menge und Preis ausgefüllt.