Auf dieser Seite haben wir einige Tipps und Tricks für den Berichtsgenerator zusammengestellt.
Version-94 Machen Sie Ihren Bericht mit GetAppEnumIndex() sprachunabhängig
Wenn Sie Debitoren mit vielen Sprachen oder Ländern haben, müssen Sie oft in einer IF-Anweisung nach Enums in allen Sprachen suchen, was ziemlich kompliziert werden kann und oft in Fehlern oder Auslassungen für neue Debitoren mit neuen Sprachen/Ländern endet. Oder wenn Sie Finanzberichte erstellen möchten, in denen Sie sich auf die Kontoart im Kontenplan beziehen und diese in mehreren Sprachen drucken und filtern müssen, müssen Sie ebenfalls viele IF-Anweisungen in Bezug auf die Benennung der Kontoarten in den gewünschten Sprachen erstellen.
Hierfür können wir die Funktion GetAppEnumIndex() verwenden
GetAppEnumIndex('AppEnumNavn', Feltværdien)
Mit der Funktion GetAppEnumIndex() können Sie den Index der Aufzählung erfassen, in der sich der Wert befindet. Das bedeutet, dass wir unsere Berichte in mehr oder weniger allen Ländern verwenden können.
Verwendung der Funktion
Hier ist ein Beispiel für die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft, bei dem wir fragen, ob das Mehrwertsteuergebiet die EU ist. Im Französischen heißt es nicht EU mit UE, weshalb ein IF-Satz sehr lang und kompliziert sein kann.
Eine If-Anweisung zur Überprüfung, ob ein Mehrwertsteuergebiet auf einem Dibitor EU ist, könnte folgendermaßen aussehen:
Iif(Contains([DebtorInfo].[VAT zone],'EU') And [InvoiceInfo].[VAT amount]=0 , FormatString('VAT No. {0} / REVERSE CHARGE',[DebtorInfo].[VAT-No]),'')
Diese WENN-Anweisung funktioniert nicht für einen französischen Schuldner, da das MwSt.-Gebiet für die EU auf Französisch 'États membres de l'UE' heißt, so dass Sie mehr als nur die EU überprüfen müssen.
Mit der Funktion GetAppEnumIndex() erfassen wir den Index und können einfach darauf testen.
Nachfolgend ein Beispiel für den Abruf des Indexes aus der MwSt.-Zone, die für EU-Länder den Index=1 hat
GetAppEnumIndex('VatZones', [DebtorInfo].[VAT zone])
Eine IF-Anweisung zur Überprüfung, ob das Mehrwertsteuergebiet des Schuldners als EU-Mitgliedstaat eingerichtet ist, kann also wie folgt geschrieben werden:
Iif(GetAppEnumIndex('VatZones', [DebtorInfo].[VAT zone])=1, 'Er EU land','Er IKKE EU land')
Und der endgültige Code zur Überprüfung, ob der Schuldner in der richtigen MwSt.-Zone liegt und den MwSt.-Betrag=0 hat, sieht wie folgt aus:
Iif(GetAppEnumIndex('VatZones', [DebtorInfo].[VAT zone])=1 AND [InvoiceInfo].[VAT amount]=0, FormatString('VAT No. {0} / REVERSE CHARGE',[DebtorInfo].[VAT-No]),'')
AppEnumName finden Sie unter Tools/Benutzerdefinierte Felder, wo Sie ein neues benutzerdefiniertes Feld erstellen und AppEnum im Feld Typ auswählen. Referenz listet alle eingebauten Enums auf, die in Uniconta verfügbar sind.
Dies ist die Liste der verfügbaren AppEnum's. Der Name in der Liste ist der AppEnumName, der in der Funktion zuerst erscheinen soll.
Einen Teil des Textes in einem Feld fett drucken
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass die Postleitzahl in einer Postleitzahl- und Ortsangabe fett gedruckt wird, können Sie diese Formatierung verwenden:
FormatString('<b>{0}</b> {1}',[DebtorInfo].[Postleitzahl],[DebtorInfo].[CityName])
Hinweis! Vergessen Sie nicht, gleichzeitig das Feld Markierungstext zulassen zu markieren (oben unter dem Zahnrad).
Code im Kontoauszug erhalten
Wenn Sie einen FIK-Code in Ihrem Kontoauszug haben möchten, mit dem der Kunde mehrere Rechnungen auf einmal bezahlen kann, fügen Sie einfach das Feld ein:
[DebtorInfo].[FIK Code].
Die Felder müssen entweder in das Ribbon PageHeader oder PageFooter eingefügt werden.
Null Mehrwertsteuer auf Summen anzeigen
Kreuzen Sie in der MwSt.-Einrichtung den MwSt.-Code mit 0% in dem Feld 0,0 auf der Rechnung anzeigen an.
Name des Landes
Wenn Sie Ländernamen in Ihren Standardberichten wünschen, sollten Sie CountryName und DeliveryCountryName verwenden.
Sie drucken den Ländernamen korrekt.
Die Lieferadresse/Installation wird auf meinen Rechnungen 'falsch' angegeben.
Lesen Sie in dem verlinkten Artikel, wie Sie es zum Laufen bringen. Die Lieferadresse/Installation wird auf meiner Rechnung falsch angegeben.
Währung im Berichtsgenerator (GetExchangeRate())
Es ist möglich, den Währungsbetrag für ein bestimmtes Datum im Berichtsgenerator abzurufen. Dies geschieht über ein Skript.
using Uniconta.DataModel; using Uniconta.Common; private void label5_BeforePrint(object sender, System.ComponentModel.CancelEventArgs e) { var repObj = (Uniconta.ClientTools.DataModel.IReportScript)reportInstance; var xrlabel = sender as XRLabel; if(repObj != null) { var exchangeRate = repObj.GetExchangeRate(Currencies.DKK,Currencies.EUR,DateTime.Now); if(xrlabel != null) xrlabel.Text = Convert.ToString(exchangeRate); } else xrlabel.Text = "No Conversion"; } XtraReport reportInstance; private void Invoice_23052022_BeforePrint(object sender, System.ComponentModel.CancelEventArgs e) { reportInstance = sender as XtraReport; }
Das obige Skript muss vor dem Drucken erstellt werden. Im obigen Fall wird der Code auf einem Etikett namens 'label5' platziert und das Ergebnis wird in dem roten Kasten unten angezeigt.
Alte Berichte aktualisieren
Wenn Sie einen alten Bericht haben, in dem Sie z.B. f in Eigenschaften nicht finden können, können Sie die Bindungen im Bericht aktualisieren.
HINWEIS! Erstellen Sie eine Kopie des Berichts und testen Sie die Kopie, bevor Sie eine endgültige Aktualisierung des Berichts vornehmen.
Klicken Sie auf Bindungen konvertieren und wählen Sie Ja, um fortzufahren. Wenn Sie die Fehlermeldung 'Konvertierung fehlgeschlagen' erhalten, schließen Sie einfach Ihre Kopie und öffnen Sie sie erneut. Wenn Sie nicht zu viele spezielle Kodierungen vorgenommen haben, sollten Sie beim erneuten Öffnen des Berichts alles richtig machen.
Parameter in Multisource-Berichten
Wenn Sie mit Multisource-Berichten arbeiten und Parameter verwenden, müssen Sie den Namen der Tabelle, nach der Sie filtern möchten, im Parameternamen angeben.
Hier wurde ein Parameter für die Tabelle 'CRMFollowUpClientUser' erstellt. Der Name enthält daher den Tabellennamen 'CRMFollowUpClientUser'. Sie können davor schreiben: 'prmEmp_'.
Damit die Parameter funktionieren, muss für jedes Band ein Filter für die einzelnen im Multisource-Bericht ausgewählten Tabellen gesetzt werden.
Das Filterfeld befindet sich unter dem Ritzel auf dem Band.
Übersetzen Sie Texte mit Ihren eigenen Etiketten
Es ist möglich, Ihre eigenen Etiketten zu verwenden, um Ihre eigenen Texte im Berichtsgenerator zu übersetzen. Dies setzt jedoch voraus, dass Sie Etiketten für alle in den Konten verwendeten Sprachen erstellt haben.
Ein Beispiel könnte sein, dass Sie die Zahlungsbedingungen in mehreren verschiedenen Sprachen haben möchten. Dies ist auch mit festen Texten möglich, indem Sie eine Iif-Anweisung verwenden, und kann wie folgt aussehen:
iif([DebtorInfo].[Sprogkode]=1, FormatString('Terms of payment: {0} - final due date for payment {1:dd-MM-yyyy}', [InvoiceInfo].[PaymentRef].[Navn],[InvoiceInfo].[Forfaldsdato]), FormatString('Betalingsbetingelser: {0} - betaling senest den {1:dd-MM-yyyy}', [InvoiceInfo].[PaymentRef].[Navn],[InvoiceInfo].[Forfaldsdato]))
Die obige Darstellung ist bei zwei oder drei Sprachen eindeutig, aber wenn Sie mehr Sprachen wünschen, können Sie Etiketten verwenden.
Zunächst müssen Sie für jeden Text und jede Sprache, die Sie benötigen, ein Etikett erstellen. Lesen Sie hier mehr über Benutzerdefinierte Etiketten...
Im obigen Beispiel benötigen wir ein Etikett mit dem Text "Zahlungsbedingungen: " und eines mit " - Endfälligkeit der Zahlung ", und ähnlich auf Dänisch, "Betalingsbetingelser " und " - betaling senest den ".
In den Bericht müssen Sie zwei Labels einfügen, in die Sie den Labelnamen schreiben, z.B. @Item für den Artikelnamen oder @DueDate für das Fälligkeitsdatum.
Diese Beschriftungen müssen ausgeblendet werden, d.h. Sie müssen das Kontrollkästchen Sichtbar im Menü Eigenschaften und Erscheinungsbild (die beiden Rädchen) deaktivieren.
Sie fügen ein weiteres Etikett ein, mit dem Sie den gewünschten Text für Ihren Bericht schreiben können.
Um das gleiche Ergebnis wie im obigen Code zu erhalten, müssen Sie in diesem Feld die folgende FormatString() erstellen
FormatString('{0} {1} - {2} {3:dd-MM-yyy}', [ReportItems.lblPaymentText].[Text], [InvoiceInfo].[PaymentRef].[Navn], [ReportItems.lblDueDate].[Text], [InvoiceInfo].[Forfaldsdato])
Um den tatsächlichen Wert einer Beschriftung abzurufen, verwenden Sie die Funktion ReportItems.[Name der Beschriftung, deren Wert Sie abrufen möchten][Text].
Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Im Berichtsgenerator ist es möglich, über die Uniconta-eigenen Funktionen auf benutzerdefinierte Felder und Tabellenfelder zuzugreifen.
HINWEIS: Wenn Sie benutzerdefinierte Tabellen verwenden, müssen Sie ein Feld erstellt haben. Sie können nicht einfach Daten im Feld 'Name' verwenden, das automatisch erstellt wird, wenn Sie eine Tabelle erstellen.
Funktion | Beschreibung der Funktion |
GetUserFieldByIndex | Die Funktion wird verwendet, um Daten aus benutzerdefinierten Feldern oder Tabellen abzurufen. Diese Funktion verwendet Indizes. |
GetUserFieldByName | Die Funktion wird verwendet, um Daten aus benutzerdefinierten Feldern oder Tabellen abzurufen. Diese Funktion verwendet den Namen. |
Zahl2Text | Übersetzt eine Zahl in Text. Number2Text(1) wird zu One Number2Text(2) wird zu Two usw. |
Beispiel für die Verwendung in einem Bericht
Zum direkten Kopieren
// For tabeller GetUserFieldByIndex([InvItem].[KodeTabellenRef],0) GetUserFieldByName([InvItem].[KodeTabellenRef],'tabFldNavn') // For Brugerdefinerede felter GetUserFieldByIndex([InvItem],0) GetUserFieldByName([InvItem],'fldNavn')
- Ruft eine benutzerdefinierte Tabelle auf. Wählen Sie sie über Feldliste im Berichtsgenerator aus, um den richtigen Pfad zu erhalten. Setzen Sie dann den Index auf das Feld, das Sie im Bericht verwenden möchten.
- Ruft eine benutzerdefinierte Tabelle auf. Wählen Sie sie über Feldliste im Berichtsgenerator aus, um den richtigen Pfad zu erhalten. Geben Sie dann den Namen des Feldes ein, das Sie im Bericht verwenden möchten. Der Name muss in Hochkommata geschrieben sein.
- Ruft ein benutzerdefiniertes Feld auf. Wählen Sie die Tabelle oder das Verzeichnis, in dem das Feld erstellt wird. Im Beispiel wird ein Feld angezeigt, das unter dem Inventar, d.h. dem Verzeichnis [InvItem], erstellt wurde. Geben Sie dann die Indexnummer für das Feld ein.
- Ruft ein benutzerdefiniertes Feld auf. Wählen Sie die Tabelle oder das Verzeichnis, in dem das Feld erstellt wird. Im Beispiel wird ein Feld angezeigt, das unter dem Inventar, d.h. dem Verzeichnis [InvItem], erstellt wurde. Geben Sie dann den Namen des Feldes ein.
Benutzerdefinierte Tabellen

Benutzerdefinierte Felder
Den Wert 0.00 in der Menge auf einem Rechnungsbericht ausblenden
In diesem Beispiel wird das Steuermodul für einen Diesel-Zuschlag verwendet. In manchen Fällen kann dies zu einer 0,00 auf dem Rechnungsausdruck führen, die Sie ausblenden möchten.
Sie können dies tun, indem Sie das Feld Zahl im Bericht auswählen. Dieses Feld ist ein Textfeld und muss zunächst in ein Zahlenfeld umgewandelt werden. Dazu verwenden Sie die Funktion ToDouble()
ToDouble wird um [Quantity] oder den englischen Namen [FormattedInvoiceQty] herum gesetzt, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Iif(ToDouble([FormattedInvoiceQty])<>0, [FormattedInvoiceQty], '')
Diese Funktion prüft, ob das Feld Zahl von 0 abweicht. Ist dies der Fall, wird der Wert aus Zahl auf dem Bericht gedruckt.
Legen Sie "Seite x" der "gesamten" Seitenzahl fest.
Wenn Sie "Seite x der Gesamtseiten" in Ihrem Bericht anzeigen möchten, müssen Sie unter Format ein Präfix und Suffix in das Feld eingeben. Denken Sie an die Leerzeichen nach "Seite" und vor "von".
Fügen Sie dann {1:n0} in das Format ein. Die Gesamtzeile im Format sollte wie folgt aussehen:
Produktlinien, die auf der Seite geteilt werden, am Seitenumbruch
Wenn Sie viele Auftragszeilen oder lange Texte zu Ihren Auftragszeilen haben, benötigen Sie möglicherweise mehr Seiten in Ihren Berichten.
Wenn Sie vermeiden möchten, dass die Artikelzeilen von einer Seite auf die andere aufgeteilt werden, setzen Sie "Zusammenhalten" oder "Zusammenhalten" für das Ribbon DetailsInvTransaction
Tausendertrennzeichen in Berichten
Standardmäßig verwenden die Sonderberichte das Land des Schuldners, um festzulegen, wie das Tausendertrennzeichen angezeigt werden soll.
Land | Tausender und Dezimaltrennzeichen |
Dänemark, Deutschland, Italien, Niederlande, etc. | 1.234.567,89 |
Schweden, Norwegen, Finnland usw. | 1 234 567,89 |
Großbritannien, USA, China usw. | 1,234,567.89 |
Schweiz | 1'234'567.89 |
Es ist möglich, diese Einstellungen in den speziellen Berichten zu ändern. Bei neuen Berichten ist sie angeboren, bei alten Berichten müssen Sie den Bericht öffnen und eine Kopie des Berichts speichern, die dann die gleiche Option enthält.
Öffnen Sie einen benutzerdefinierten Bericht und wählen Sie Bearbeiten und Lokalisierung einstellen.
Sie erhalten dann vier Optionen
- Standard: Erscheint, als ob keine Lokalisierung ausgewählt wurde.
- Sprache des Schuldners: Verwendet die Sprache des Schuldners, um zu bestimmen, wie die Lokalisierung angezeigt wird.
- Land des Schuldners: Verwendet das Land des Schuldners, um zu bestimmen, wie die Lokalisierung angezeigt wird.
- Firmenland: Verwendet das Firmenland, um zu bestimmen, wie die Lokalisierung angezeigt wird.
Rechnung und MobilePay-Link im Bericht
In Kontoauszüge, Mahnungen und Zinsrechnungen können wir einen Link zu den in diesen Berichten aufgeführten Rechnungen sowie einen Link zu MobilePay einfügen, damit der Kunde darüber bezahlen kann.
Hinweis: MobilePay muss in Firma/Firmenangaben im Feld "Mobile Pay" unter dem Feld Bankkonten angelegt werden.
Das Feld, das den Rechnungslink enthält, heißt auf Englisch: [ ViewInvoiceLink].
Das Feld, das den MobilPay-Link enthält, heißt: [Mobilepay link] auf Englisch: [MobilePayLink]
Die Felder befinden sich unter "DebtorInfo/Transactions/" in der "Feldliste" des Berichtsgenerators.
Diese Felder enthalten einen Link entweder zur Rechnung oder zu MobilPay.
Die neuen Berichte werden diese Links automatisch enthalten, während Berichte, die vor Version 87 erstellt wurden, manuell aktualisiert werden müssen.
Links mit Logos in alten Berichten erstellen
Die in den Uniconta-Berichten verwendeten Logos können Sie unten ansehen und herunterladen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Logo und wählen Sie "Bild speichern unter...".
Speichern Sie das Bild auf Ihrem PC und verwenden Sie es in Ihren Berichten.


Öffnen Sie den alten Bericht, einschließlich der Kontoauszüge.

Verwenden Sie die Bildkomponente, um diese beiden Bilder in das Ribbon "DetailTransactions" einzufügen. Die Bilder hier sind 48*48 groß.
Wählen Sie unter Ausdrücke in Eigenschaften im Feld "Navigations-URL" die Option [Link zur Rechnung] bzw. [Mobilepay-Link] - siehe Abbildung unten.
Damit diese Symbole nur bei Artikeln erscheinen, die in Rechnung gestellt werden, fügen Sie unter Ausdrücke in Eigenschaften den Code Iif(Enthält([IsDCRechnung], 'True'), true , false ) in das Feld Sichtbar ein.
Sie können auch Iif(Len([Link zur Rechnung])> 0 , true, false) schreiben, was bedeutet, dass das Symbol angezeigt wird, wenn die Länge des Links größer als 0 Zeichen ist.

Speichern Sie den Bericht und testen Sie ihn, indem Sie einen Kontoauszug an sich selbst senden.
Druckereinrichtung in Berichten
Es ist möglich, einen festen Drucker für einen Bericht einzurichten. Öffnen Sie den Bericht und markieren Sie den grauen Bereich um den Bericht. Wählen Sie dann Seite einrichten in Eigenschaften. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Drucker auszuwählen.
Benutzerdefinierte Schriftarten in Berichten
Auf unserem Server sind die Standard-Schriftarten einer Windows-Serverinstallation installiert.
Wenn Sie Ihre eigenen, gekauften Schriftarten verwenden möchten, können diese nur verwendet werden, wenn Sie Ihre Berichte über Outlook versenden. Das PDF wird dann auf dem lokalen PC erstellt und die Schriftart darin verwendet.
Produktnamengruppen in Berichten
Artikelnamengruppen werden nur in "Spezialberichten" unterstützt.
In speziellen Berichten, wie z.B. Rechnungen, werden Texte und Artikelnummern automatisch übersetzt, wenn Sie Artikelnamengruppen für Ihre Produkte verwenden.
Wenn Sie sowohl die Daten der Artikelgruppe als auch die Informationen zum Artikel selbst schreiben müssen, werden die Informationen zum Artikel selbst von InvItem abgerufen.
Layout der Berichtsversion ist veraltet
Wenn Sie die Meldung "Das Layout der Berichtsversion ist veraltet" erhalten, versuchen Sie, einen Bericht zu öffnen, der mit einer neueren Version von Uniconta erstellt wurde.
Aktualisieren Sie Uniconta auf die aktuelle Version, um diese Probleme zu beheben.
Die maximale Dateigröße wurde überschritten
Wenn Sie die Meldung "Maximale Dateigröße überschritten" erhalten, hat Ihr Bericht höchstwahrscheinlich ein großes Bild eingebettet.
Ein Bericht darf keine Bilder enthalten, die insgesamt größer als 500 KB sind.
Eine Idee könnte sein, das Bild extern auf einem Server, einer Website oder einem Webshop zu platzieren, von dem Sie das Bild herunterladen können, damit es keinen Platz im Bericht beansprucht.
Warum können andere Benutzer meine Updates nicht sehen?
Andere Benutzer müssen Uniconta beenden und neu starten.
Wenn es sich um benutzerdefinierte Felder handelt und sie ein Layout gespeichert haben, dann haben sie ein Layout ohne Ihre Felder gespeichert und sie müssen ihr Layout löschen und erneut öffnen.
Wie kann ich die Felder sauber ausrichten?
Um die Felder/Beschriftungen im Berichtsgenerator anzupassen, können Sie das Menü Layout verwenden
Markieren Sie zuerst das Kontrollkästchen, dann die anderen und wählen Sie dann "Linksbündig" (1).
Wenn Sie möchten, dass die Felder die gleiche Länge und Höhe haben, klicken Sie auf "Gleiche Breite/Höhe" (2).
Und wenn Sie gleichen oder keinen Abstand zwischen den Zeilen wünschen, klicken Sie auf "Vertikalen Abstand entfernen" (3).
Meine Rechnung enthält nur die erste Zeile?
Wenn Sie Ihr Layout geändert haben und Ihre Rechnung oder eine andere Art von Bericht nur eine Zeile statt aller Zeilen anzeigt, hat Ihr Band möglicherweise die Datenverbindung verloren.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Multifunktionsleiste im Report Explorer oder auf DetailReport, und die Eigenschaften werden direkt darunter hervorgehoben:
Datenquelle/Datenquelle muss für eine Rechnung ausgefüllt werden, wie in der Abbildung oben gezeigt.
Wie kann ich einen Preis mit mehr als zwei Dezimalstellen formatieren?
Standardmäßig werden alle reellen Zahlen mit zwei Dezimalstellen formatiert "{0:n2}". Wenn Sie mehr Nachkommastellen benötigen, können Sie das Format auf Ihrem Etikett von "{0:n2}" in {0:#,###,##0.00###} ändern, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Farbwechsel bei Leisten
Sie können in Ihren Listen, Rechnungen usw. Farbänderungen vornehmen, so dass jede zweite Zeile eine andere Farbe erhält.
Klicken Sie auf die Bilder...
Produktbilder in Berichte einfügen
Wenn Sie Bilder von Ihren Produkten erstellt haben, können Sie diese Bilder in Ihren Berichten verwenden.
- Fügen Sie ein Bild in den Bericht ein, z.B. unter den Positionszeilen auf einer Rechnung
- Weisen Sie der Bildkomponente den Bildwert aus dem Inventar zu
- Wählen Sie den kleinen Pfeil neben dem Bild
- Wählen Sie im Feld Ausdruck die Option PhotoBuffer
Wie können Sie die Größe der Bilder kontrollieren?
- Ein Bild in den Bericht einfügen
- Wählen Sie den kleinen Pfeil neben dem Bild
- Wählen Sie eine der Skalierungsmethoden unten im Menü, das sich öffnet
- Sehen Sie hier Beispiele für die verschiedenen Größen: https://docs.devexpress.com/XtraReports/DevExpress.XtraReports.UI.XRPictureBox
Elementverknüpfungen in den Bericht einfügen
Wenn Sie Bilder, Links oder Dokumente auf Ihrem Produkt erstellt und ausgewählt haben, können Sie diese über Links in Ihre Berichte einfügen.
Auf der Produktkarte gibt es drei Felder: Foto, URL und Anhang.
Diese Felder werden im Berichtsgenerator wie folgt benannt: [Foto-Link], [URL-Link] und [Anhang-Link].
Wenn Sie diese Felder z.B. unter Ihrer Artikelzeile auf einer Rechnung einfügen, können Sie Links zu den erstellten Elementen auf dem Artikel sehen.
Wenn Sie möchten, dass diese auch verlinkt werden können, markieren Sie die Felder einzeln und wählen Sie für jedes Feld unter Eigenschaften die Option Ausdrücke (Symbol als f) und wählen Sie im Feld Navigations-URL z.B. [Foto-Link], um den Link im Dokument zu aktivieren.
Mehrwertsteuer auf das Rechnungslayout
Zeilen mit Mehrwertsteuer aus zweiter Hand auf Rechnungen müssen hervorgehoben werden Es muss auf der Rechnung klar ersichtlich sein, welche Zeilen unter die Regeln für die Mehrwertsteuer aus zweiter Hand fallen. Fügen Sie daher ein Feld hinzu, das ein Sternchen auf den Zeilen anzeigt, wenn es sich bei der Mehrwertsteuer auf den Zeilen um Mehrwertsteuer aus zweiter Hand handelt.
Iif([MwSt]='Nicht verwendet','*' ,''' )
Informationen zu Rechnungen mit MwSt. auf Gebrauchtwaren Auf Rechnungen mit MwSt. auf Gebrauchtwaren muss der Käufer darauf hingewiesen werden, dass die Kauf-MwSt. nicht abgezogen werden kann. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für den Text/Codeausschnitt, der dem Rechnungslayout hinzugefügt werden kann. Hinweis! Der Code muss so angepasst werden, dass das Wort Unused dem Namen des Mehrwertsteuercodes entspricht, den das Unternehmen für die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren verwendet.
Iif([InvoiceInfo].[VAT]='Unused','Die mit * gekennzeichneten Artikel werden nach den Sonderregeln für gebrauchte Waren verkauft. Der Käufer kann daher die im Preis enthaltene Mehrwertsteuer nicht abziehen.' ,[InvoiceInfo].[VAT 2]='Unused','Unused','Artikel, die mit * gekennzeichnet sind, werden nach den Sonderregeln für Gebrauchtwaren verkauft. Der Käufer kann daher die im Preis enthaltene Mehrwertsteuer nicht abziehen.','''',''' )
Die MwSt. muss ausgeblendet werden Der MwSt.-Betrag darf nicht auf der Rechnung erscheinen und muss daher ausgeblendet werden. In der Tafel mit der MwSt.-Zeile muss unter dem Menüpunkt Sichtbar der folgende Code eingefügt werden. Hinweis! Der Name Unbenutzt muss durch den Code für den MwSt.-Code des Unternehmens ersetzt werden.
[Mütter]!='Unbenutzt'