Artikelgruppen werden verwendet, um eine Reihe von Artikeln zusammenzufassen, von denen diese Artikel denselben Konten für Verkäufe, Einkäufe, aus dem Lagerentwurf usw. zugeordnet werden.
Artikelgruppen können eingerichtet werden, um die Buchung von Selbstkosten, Lagerabgängen, Verkäufen und Einkäufen sowie Buchungen aus dem Lagerbuch usw. für eine Sammlung von Artikeln zu bestimmen, für die die Artikelgruppe ausgewählt wurde.
Wählen Sie
Lager/Wartung/Assetgruppe, um die Übersicht der Artikelgruppen anzuzeigen.
Wofür werden die Produktgruppen verwendet?
Eine allgemeine Einrichtung der Codierung für die einer Artikelgruppe zugeordneten Artikel. Beachten Sie, dass Sie an mehreren Stellen in Uniconta die Werte einer Gruppe überschreiben können, indem Sie andere Werte auswählen.
- Artikelgruppen werden verwendet, um die Buchung von Warenverkäufen und -einkäufen zu bestimmen, und zwar sowohl für die zu bebuchenden Konten als auch für die zu verwendenden Mehrwertsteuerarten.
- Die Produktgruppen können so eingerichtet werden, dass sie unterschiedliche Kontierungen verwenden, je nachdem, ob es sich um Verkäufe/Einkäufe ins/aus dem Inland, in die EU-Mitgliedstaaten, ins Ausland, in nicht mehrwertsteuerpflichtige und mehrwertsteuerfreie Länder handelt.
- Zolltarifnummer und Ursprungsland können für EU-Verkäufe hinzugefügt werden(EU-Verkäufe, Intrastat und EU-Listensystem)
- Bestimmen Sie die Buchung von Selbstkosten und Auslagerungswert aus dem Lager.
- Richten Sie ein Konto und ein Gegenkonto für die Buchung aus einem Bestandswechsel ein, sowie ein Verlust-/Gewinnkonto und ein Wertberichtigungskonto.
- Wenn Sie die Produktion nutzen, können Sie den Warenausgang und -eingang sowie die Erhöhung des Lagerbestandswertes über die Einrichtung der Artikelgruppe steuern.
Hinweis: Für Debitoren- und Kreditorengruppen müssen Sie im Feld 'Umsatzcodierung' Produktgruppe auswählen, um die konfigurierten Produktgruppen zu verwenden.
Lesen Sie mehr über Schuldnergruppen
hier und Gläubigergruppen
hier.
Artikelgruppe lokales Menü

Beschreibung des Menüs
Name |
Beschreibung |
Artikelgruppe hinzufügen |
Klicken Sie hier, um eine Produktgruppe hinzuzufügen |
Eine Artikelgruppe bearbeiten |
Klicken Sie hier, um eine Produktgruppe zu bearbeiten |
Artikelgruppe kopieren |
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Artikelgruppe, in der Sie sich befinden, zu kopieren. |
Aktualisieren |
Nachdem Sie eine Änderung vorgenommen oder eine neue Produktgruppe erstellt haben, klicken Sie auf 'Aktualisieren', um die Änderungen zu sehen. |
Debitorenbuchhaltung |
Hier können Sie eine Matrix erstellen, so dass Einnahmen und Umsatzkosten in einem Kreuzprodukt von Debitorengruppen und Produktgruppen gebucht werden.
Lesen Sie hier mehr. |
Kreditorenbuchhaltung |
Hier können Sie eine Matrix erstellen, so dass Erlöse und Umsatzkosten in einem Kreuzprodukt von Lieferantengruppen und Produktgruppen erfasst werden.
Lesen Sie hier mehr. |
Layout |
Hier können Sie ein Layout auswählen und speichern.
Lesen Sie hier mehr. |
Alle Felder |
Diese Schaltfläche zeigt alle Felder in der Artikelgruppe an, in der Sie sich befinden. |
Felder unter den Produktgruppen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Felder in der Produktgruppe ausfüllen und zu welchem Zweck.
Wenn Sie die Felder hier ausfüllen, werden sie für alle Artikel verwendet, die mit der ausgewählten Artikelgruppe verbunden sind.
Hinweis: Einige der Felder in der Artikelgruppe können an anderer Stelle in Uniconta überschrieben werden (auf dem Kundenauftrag, der Bestellung, den Entwurfszeilen, der Artikelkarte usw.). Es gibt eine Hierarchie, die bestimmt, welche Informationen Uniconta verwendet. Lesen Sie mehr über diese Hierarchie weiter unten in diesem Artikel.
Beschreibung
Feldname |
Feld Beschreibung |
Gruppe |
Ein kurzer Name für die Gruppe (20 Zeichen) |
Name |
Ein längerer Name für die Gruppe (30 Zeichen) |
Standard-Artikelgruppe |
Wenn Sie eine Standardartikelgruppe wünschen, die immer für neu erstellte Produkte ausgewählt wird, können Sie das Kästchen neben Standard ankreuzen. |
Automatisch generierter Schlüssel |
Generieren Sie eine Artikelnummer für einen neu erstellten Artikel. Lesen Sie hier mehr...
|
Steuergruppe |
Ermöglicht es Ihnen, ein Steuerkennzeichen einer Produktgruppe zuzuweisen und nicht nur dem einzelnen Artikel. |
Projekttyp |
Wählen Sie einen Projekttyp, der für alle Artikel in der aktuellen Projektgruppe gelten soll. Wenn dieses Feld ausgefüllt ist, ist es nicht notwendig, das Feld Typ auf den Produktkarten auszufüllen. |
EU-Verkäufe
Feldname |
Feld Beschreibung |
Nummer des Tarifs |
Geben Sie die Warennummer CN8 ein - wird für das Intrastat- und EU-Listing-System verwendet
Hinweis: Wenn eine Tarifnummer direkt auf dem Artikel erstellt wurde, wird die Tarifnummer des Artikels verwendet. Lesen Sie mehr über die Hierarchie weiter unten in diesem Artikel. |
Herkunftsland |
Land auswählen - verwendet für Intrastat und EU Listing System
Hinweis: Wenn das Ursprungsland direkt auf dem Artikel erstellt wird, wird das Ursprungsland aus dem Artikel verwendet. Lesen Sie mehr über die Hierarchie weiter unten in diesem Artikel.
|
Konten
Feldname |
Feld Beschreibung |
Kosten der verkauften Waren |
Wählen Sie das Konto aus, auf dem die Kosten der verkauften Waren für einen Verkauf verbucht werden sollen (in der Regel ein Konto in den Vorgängen). |
Ausgehender Bestand |
Wählen Sie das Konto, auf dem der Warenausgang bei einem Verkauf registriert werden soll (in der Regel ein Konto im Status). |
Umsatzkosten beim Verkauf von Dienstleistungen ausweisen |
Wenn Sie möchten, dass die Kosten der verkauften Waren beim Verkauf von Dienstleistungen erfasst werden, kreuzen Sie das Kästchen an.
Hinweis! Wenn Sie Dienstleistungen auf Projekte buchen, werden die Selbstkosten NICHT gebucht, wenn die Dienstleistungen mit der Lohnart Arbeit gebucht werden, da diese Art für die Verwendung mit Lohnarten und nicht mit Produktnummern vorgesehen ist. |
Verlust/Gewinn bei Einkauf zu festen Kosten |
Bei Verwendung des Kostenmodells Festeinstandspreis ist der Einstandspreis so lange fest, bis er manuell geändert wird.
Das bedeutet, dass Zu- und Abgänge dieses Artikels immer zum festen Einstandspreis gebucht werden.
Der Artikel kann jedoch zu einem anderen Einstandspreis eingekauft werden, wodurch eine Differenz entsteht.
Die Differenz wird auf das im Feld eingerichtete Konto gebucht. |
Stücklisten

Wenn Sie Produktionsstücklisten verwenden und mit Waren aus Ihrem eigenen Lager produzieren, können Sie hier die Buchung von Warenausgängen und -eingängen einrichten.
Feldname |
Feld Beschreibung |
Produktion, Versand |
Wählen Sie ein Konto für die Bestandsausgabe für den in der Produktion enthaltenen Artikel |
Produktion, Nachschub |
Wählen Sie ein Konto für den Bestandszugang für den produzierten Artikel |
Inventarwert erhöhen |
Erhöht den Wert des Endprodukts. Dies nur, wenn der Produktionsartikel KEIN Häkchen bei Kosten ist Summe der Zeilen hat.
Muss ein Betriebskonto sein |
Entwurf eines Lagers

Wenn Sie den Aktienentwurf verwenden, können Sie hier feste Gegenkonten für die Produktgruppe einrichten.
Feldname |
Feld Beschreibung |
Lager, Eingänge (Lagerwechsel) |
Konto, auf dem Bestandseingänge unter Verwendung des Lagerwechsels und der Warenbewegung 'Indkøb' gebucht werden sollen.
Hinweis: Das Konto kann in der Wechselzeile überschrieben werden. |
Gegenkonto (Aktienwechsel) |
Gegenkonto, auf dem Bestandsausgänge gebucht werden sollen, wenn Sie den Bestandsentwurf verwenden. Wenn Sie getrennte Bestandskonten für Bestandseingänge und -ausgänge haben, empfiehlt es sich, dieses Feld mit einem separaten Bestandskorrekturkonto im Status zu füllen (zum Beispiel Konto 5545 im Standardkontenplan).
Hinweis: Das Konto kann in der Entwurfszeile überschrieben werden. |
Registerkarte/Wind |
Im Kontenplan ist es möglich, ein Konto mit dem Systemkonto "Verlust/Gewinn" auszuwählen. Wenn Sie ein anderes "Verlust/Gewinn"-Konto verwenden möchten, können Sie es hier in der Artikelgruppe angeben.
Hinweis: Das Konto kann in der Entwurfszeile überschrieben werden. |
Wertberichtigung von Vorräten |
Im Kontenplan ist es möglich, ein Konto mit dem Systemkonto 'Bestandswertberichtigung' auszuwählen. Wenn Sie ein anderes 'Bestandswertberichtigung'-Konto verwenden möchten, können Sie es hier in der Artikelgruppe angeben.
Hinweis: Das Konto kann in der Entwurfszeile überschrieben werden. |
Indien
Feldname |
Feld Beschreibung |
Verkaufskonto (Inland) |
Verkaufskonto, auf das der Verkauf gebucht werden soll (in der Regel ein Konto im operativen Bereich). |
Einkaufskonto (Inländisch) |
Einkaufskonto, auf das der Einkauf gebucht werden soll (normalerweise ein Konto im Status). |
Umsatzsteuer (Inländisch) |
Geben Sie einen Umsatzsteuercode für die gewünschte Produktgruppe ein.
Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung der Umsatzsteuer...
|
Mehrwertsteuer kaufen (Inland) |
Geben Sie einen Mehrwertsteuercode für die gewünschte Produktgruppe ein.
Lesen Sie hier mehr über die Einrichtung der Mehrwertsteuer...
|
Verwenden Sie diese Werte als Standard |
Wenn eine Produktgruppe das Verkaufs-/Einkaufskonto und die Verkaufs-/Einkaufssteuer "Inland", aber nicht "International" oder andere Regionen angibt (die Felder bleiben leer), können Sie unter "Inland" "Diese Werte als Standard verwenden" ankreuzen. Dadurch wird "Inland" als Standard für das Verkaufs-/Einkaufskonto und die Verkaufs-/Einkaufssteuer für alle Länder verwendet. |
EU-Mitgliedstaaten, International, Nicht mehrwertsteuerregistriert und mehrwertsteuerfrei
Auszufüllen, wenn Waren im Ausland gekauft oder verkauft werden.
Feldname |
Feld Beschreibung |
Verkaufskonto |
Wählen Sie ein Verkaufskonto für z.B. das Ausland. |
Einkaufskonto |
Wählen Sie ein Einkaufskonto für z.B. das Ausland. |
Umsatzsteuer |
Falls Mehrwertsteuer, wählen Sie sie hier aus. |
MwSt. kaufen |
Wenn Sie die Mehrwertsteuer kaufen, wählen Sie sie hier aus. |
Kosten der Verkäufe und des Lagerabbaus
Konten für die Buchung von Umsatzkosten in Finance werden unter
Lager/Wartung/Warengruppen angegeben. Die Kosten des Umsatzes werden bei der Rechnungsstellung gebucht.
Lesen Sie
hier über das Buchen von Verkaufszeilen ohne Artikelnummer.
Hinweis: Die Umsatzkosten werden
nur dann in der Finanzabteilung gebucht, wenn in der Artikelgruppe im Feld
Umsatzkosten und
Lagerbestand Konten angegeben wurden.
Wenn die beiden Felder nicht ausgefüllt sind, werden die Selbstkosten in der Finanzabteilung nicht erfasst. Wenn die Selbstkosten bei der Rechnungsstellung nicht gebucht werden, können sie nach einer Inventur/Bestandszählung manuell berechnet und gebucht werden.
Die Umsatzkosten sind normalerweise ein operatives Konto in der Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Beispiel wird das Konto 1330: "Umsatzkosten" verwendet.
Das Inventar ist normalerweise ein Statuskonto in der Bilanz. In diesem Beispiel wird das Konto 5540: "Vorratsabgang" verwendet.
Konten werden
pro Artikelgruppe angegeben. Die Artikelgruppen können unterschiedliche Konten verwenden. Wenn es Artikelgruppen gibt, bei denen Sie die Umsatzkosten nicht automatisch buchen möchten, müssen Sie die Konten für die jeweiligen Gruppen nicht ausfüllen.
Inventarentwurf, Eingang und Gegenkonto
Wenn Sie den Bestandsentwurf verwenden, können Sie feste Bestandseingangskonten und Gegenkonten in der Produktgruppe einrichten.
Diese Einstellungen werden im Lagerentwurf verwendet (
Lager/Lagerentwurf).

Lager Ansatz ist normalerweise ein Bilanzkonto aus der Gruppe der Bestandskonten. In diesem Beispiel wird das Konto 5545: "Bestandsanpassung" verwendet.
Der Vorratswechsel wird nur in der Finanzabteilung gebucht, wenn das Konto im Feld "Lager, Eingang (Vorratswechsel)" angegeben ist.
Das Konto wird
pro Artikelgruppe angegeben. Die Artikelgruppen können unterschiedliche Konten verwenden. Wenn es Artikelgruppen gibt, für die der Bestandsentwurf nicht in der Finanzabteilung gebucht werden soll, müssen für die entsprechenden Gruppen keine Konten angegeben werden.
Sehen Sie sich eine Erklärung der Bewegungsarten im Aktienentwurf an: Lesen Sie
hier
Aktienentwurf, Verlust/Wind und Aktienwertberichtigung
"Verlust/Gewinn" und "Bestandswertberichtigung" können bei Verwendung von Systemkonten standardmäßig im Kontenplan eingerichtet werden.
Hier sehen Sie, wie Sie ein Systemkonto im Kontenplan der Finanzabteilung auswählen können. Es gibt zwei Systemkonten für Inventar, nämlich "Wertberichtigung Inventar" und "'Entwurf für Verlust-/Gewinnbuchung".
Lesen Sie hier mehr über den Kontenplan...
Bestandswertregelung (Systemkonto 1) Bewegungsart
Regelung.
Entwurf zur Eingabe von Verlust/Gewinn (Systemkonto 2) Bewegungsart
Zählen, Verlust/Gewinn & Veraltet.
Alle werden auf das Konto der Artikelgruppe "Lager, Eingänge (Lagerwechsel)" gebucht.
Käufe, Verkäufe und Mehrwertsteuer-Konten in Artikelgruppen
In
Lager/Wartung/Warengruppen können Konten und MwSt.-Codes zur Verwendung in Einkaufs- und Verkaufsrechnungen angegeben werden.
Hinweis: Sie werden nur verwendet, wenn: Die
Gruppe Debitoren und Kreditoren über eine Umsatzcodierung nach Artikelgruppen verfügt.
Schuldnergruppe:
Die Gläubigergruppe:

Konten und USt.-Codes aus Warengruppen werden nicht verwendet, wenn die Debitorengruppe die Kontierung nach Debitorengruppen und die Kreditorengruppe die Kontierung nach Kreditorengruppen festgelegt hat.
Lesen Sie mehr über Schuldnergruppen
hier und Gläubigergruppen
hier.
Mama-Zonen
Das MwSt.-Zentrum des Schuldners und des Gläubigers bestimmt das Einkaufs- und Verkaufskonto und den MwSt.-Code (es sei denn, beim Schuldner oder Gläubiger ist ein spezieller MwSt.-Code angegeben).
Mehrwertsteuerzonen:
- Indien
- EU-Mitgliedstaaten
- International (Nicht-EU)
- Nicht für die Mehrwertsteuer registriert
- Mehrwertsteuerfrei
Hinweis: Wenn Sie "Diese Werte als Standard verwenden" ankreuzen, wird für alle nicht ausgefüllten MwSt.-Zonen die inländische Einrichtung verwendet.
Mehrwertsteuerzone des Schuldners:
MwSt.-Zone für die Kreditorenbuchhaltung:
Automatisch generierter Schlüssel
Bei den Artikelgruppen können Sie eine Nummernserie auswählen, die bei der Erstellung des Artikels eine Artikelnummer generiert, wenn Sie nicht selbst eine Nummer eingegeben haben.
Lesen Sie
hier mehr über die Erstellung eines automatisch generierten Schlüssels...
Verlust/Gewinn: Wenn Sie für verschiedene Warengruppen unterschiedliche Verlust/Gewinn-Konten in der Finanzabteilung haben möchten, können Sie dies für die Produktgruppe unter "StockCharge" einrichten.
Die Hierarchie für die Buchung von Waren
Einige der Felder in der Artikelgruppe können an anderer Stelle in Uniconta überschrieben werden (auf dem Kundenauftrag, der Bestellung, den Entwurfszeilen, der Artikelkarte usw.). Es gibt eine Hierarchie, die bestimmt, welche Informationen Uniconta verwendet.
Die Hierarchie der Informationen, die Uniconta verwendet, ist wie folgt:
- Verkaufs- und Einkaufszeilen (über die Felder "Erlöskonto" und "Aufwandskonto")
- Verkaufs- und Einkaufskopf (über die Felder "Erlöskonto" und "Aufwandskonto")
- Artikelkarte - gilt nicht für Buchungen, sondern z.B. für "Tarifnummer"
- Die Artikelgruppe, wenn die Diskontierung von Artikeln auf die Gruppen Schuldner und Gläubiger angewendet wird.
- Der Schuldner und die Gläubigergruppe, wenn für den Schuldner oder die Gläubigergruppe eine Buchung verwendet wird.
Beispiele:
- Wenn ein Erlöskonto auf der Bestellung und ein anderes auf der Artikelgruppe ausgewählt ist, verwendet Uniconta das Konto der Bestellung, da die Bestellung in der Hierarchie höher steht als die Artikelgruppe.
- Die Tarifnummer kann sowohl auf der Artikelkarte als auch auf der Artikelgruppe ausgewählt werden. Uniconta prüft zuerst die Artikelkarte, da diese in der Hierarchie höher steht als die Artikelgruppe.
- Wenn die Postengruppenbuchung auf der Debitoren- oder Kreditorengruppe ausgewählt wird, aber die Postengruppe nicht mit den entsprechenden Konten gefüllt ist, springt Uniconta zur Debitoren- oder Kreditorengruppe und verwendet diese Konten.
Was passiert, wenn nicht alle Verkaufs- und Einkaufskonten in der Gruppe gefüllt sind?
Wenn die Debitorengruppe auf "Erlöskonto = Produktgruppen" eingestellt ist und andere Erlöskonten (z.B. 'International') in der Produktgruppe nicht ausgefüllt sind und "Diese Werte als Standard verwenden" unter "Inland" nicht angekreuzt ist, springt Uniconta zur Debitorengruppe und verwendet diese Konten. Wenn die Erlöskonten in der Debitorengruppe nicht ausgefüllt sind, erhalten Sie die Fehlermeldung: "Kontonummer ist nicht angegeben".
Wenn die Lieferantengruppe auf "Einkaufskonten = Artikelgruppen" eingestellt ist und andere Einkaufskonten (z.B. 'International') in der Artikelgruppe nicht ausgefüllt sind und "Diese Werte als Standard verwenden" unter "Inland" nicht angekreuzt ist, springt Uniconta zur Lieferantengruppe und verwendet diese Konten. Wenn die Einkaufskonten in der Lieferantengruppe nicht ausgefüllt sind, erhalten Sie die Fehlermeldung: 'Kontonummer ist nicht angegeben'.
Wenn die Debitorengruppe auf "Erlöscodierung = Artikelgruppen" eingestellt ist, aber keine Artikelnummer auf der Bestellung vorhanden ist (nur eingegebener Text), dann wird die Debitorengruppencodierung verwendet.
Wenn die Lieferantengruppe auf "Einkaufsbuchhaltung = Artikelgruppen" eingestellt ist, aber keine Artikelnummer auf der Bestellung vorhanden ist (nur eingegebener Text), dann wird die Lieferantengruppenbuchhaltung verwendet.
Wenn unter der Artikelgruppe
'Debitoren' / 'Kreditoren' eingerichtet ist, wird diese verwendet. Wenn unter 'Debitoren' oder 'Kreditoren' kein Konto angegeben ist, springt Uniconta zur Buchung der Artikelgruppe zurück.