Die Einrichtung der Periodenabgrenzung erfolgt unter
Finanzen / Wartung / Ausschüttungen & Abgrenzungen oder direkt auf einem Finanzkonto unter
Finanzen / Kontenplan.
Die periodengerechte Buchführung wird verwendet, wenn ein Posten - wie z.B. Versicherung oder Miete - über ein halbes oder ganzes Jahr abgegrenzt werden muss, anstatt die gesamten Kosten in derselben Periode zu verbuchen.
Verteilung wird verwendet, wenn ein Eintrag auf mehrere Abteilungen verteilt werden muss - z.B. Miete, die auf die Abteilungen verteilt werden soll. Verwaltung, Produktion und Lager.
Lesen Sie
hier über Verteilungen.
Video Akkumulation und Verteilung
Sehen Sie sich ein
VIDEO über die Periodenrechnung an.
Die Periodisierung wird in den ersten 28 Minuten des Videos beschrieben.
Erstellen Sie den Periodisierungsschlüssel: Minute 1:00-7:00.
Periodisierung im Entwurf: Minute 7:00-11:00.
Periodisierung über 2 Zeilen (z.B. ohne MwSt.): Minute 11:00-18:20.
Fälligkeit der Einnahmen (z.B. Abonnements): 19:00-22:00.
Verkaufsaufträge mit Periodisierung: Minuten 22:00-28:20.
Der Rest des Videos dreht sich um
Zuweisungen und Tipps und Tricks für
den Entwurf.
Hinweis: Die Periodenabgrenzung ist nur für die Finanzabteilung gedacht. Bei einem Projekt werden z.B. die gesamten Ausgaben/Einnahmen auf einmal verbucht, aber in der Finanzabteilung können sie abgegrenzt werden.
Abgrenzungseinrichtung erstellen
- Wählen Sie Finanzen/Wartung/Ausschüttungen & Abgrenzungen
- Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie F2
- Geben Sie einen Namen ein, z.B. Versicherung, Miete oder z.B. eine Kontonummer
- Wählen Sie die Schaltfläche Schaltfläche Speichern

- Wählen Sie die Schaltfläche Verteilungslinien
- Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen oder drücken Sie F2 oder Strg+n
- Füllen Sie die Felder wie im Beispiel unten gezeigt aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Siehe eine Feldbeschreibung unten.
Beschreibung der Felder (Verteilungslinien)
Feldname |
Feld Beschreibung |
Zuweisungskonto |
Für Rechnungsabgrenzungen wählen Sie das Konto, auf dem der Aufwand/Ertrag gebucht werden soll, z.B. das Versicherungskonto.
Hinweis! Dies setzt voraus, dass Sie das Abgrenzungskonto, das Sie im Feld Gegenkonto unten auswählen, in Ihrem Buchhaltungsjournal als Konto eingeben.
Wenn Sie dies nicht tun, müssen Sie das Verteilungskonto und das Gegenkonto in der Verteilungseinrichtung vertauschen und dann Ihre Abgrenzung in zwei Zeilen in Ihrem Buchhaltungsjournal eingeben.
Beispiele finden Sie hier im Video.
Für Zuweisungen wählen Sie das Konto aus, dem die Zuweisung erfolgen soll. |
Schneller Text |
Wählen Sie bei Bedarf einen festen Text aus. Feste Texte werden unter der Schaltfläche Finanzen/Buchhaltung/Feste Texte erstellt und gepflegt. |
Modell |
Wählen Sie, ob Sie eine Abgrenzung oder eine Zuweisung vornehmen möchten.
Die periodengerechte Buchführung wird verwendet, wenn ein Posten - wie z.B. Versicherung oder Miete - über ein halbes oder ganzes Jahr abgegrenzt werden muss, anstatt die gesamten Kosten in derselben Periode zu verbuchen.
Verteilung wird verwendet, wenn ein Eintrag auf mehrere Abteilungen verteilt werden muss - z.B. Miete, die auf die Abteilungen verteilt werden soll. Verwaltung, Produktion und Lager.
Lesen Sie hier über Verteilungen. |
Prozentsatz der Verteilung |
Bei Modell = Accrual wird in diesem Feld meist 100% ausgewählt, da dies in der Regel der gesamte Betrag ist, der abgegrenzt werden muss.
Für Modell = Verteilung wählen Sie den zu verteilenden Prozentsatz. Verteilungen erzeugen mehrere Verteilungslinien mit unterschiedlichen Prozentsätzen. |
Perioden der Rechnungsabgrenzung |
Wählen Sie, über wie viele Monate Sie den Zeitraum aufteilen möchten, maximal jedoch 120.
Sie können das Feld jedoch auch leer lassen und dann bei der Buchung des Aufwands das Abgrenzungsdatum von und bis auswählen. die Buchung der Kosten, die abgegrenzt werden sollen. |
Alle neun Monate |
Wählen Sie das Periodenintervall für die Abgrenzung - z.B. pro Monat
|
Der 1. des Monats |
Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn Sie möchten, dass die Abgrenzungsposten am 1. des Monats gebucht werden. |
Verrechnungskonto |
Wählen Sie das Konto aus, auf dem Rechnungsabgrenzungen gebucht werden sollen, z.B. ein Statuskonto mit der Bezeichnung Rechnungsabgrenzungsposten, Rechnungsabgrenzungsposten oder Vorauszahlungen |
Dimensionen |
Beim Verteilen können Sie in Ihren Dimensionsfeldern angeben, in welche Dimension der Artikel verteilt werden soll. |
Abgrenzung der Kosten
Sobald Sie eine Periodenabgrenzung erstellt haben, können Sie die abzugrenzenden Kosten in ein Buchhaltungsjournal eintragen. Je nachdem, wie Sie Ihre Abgrenzungseinrichtung erstellt haben, müssen Sie die Zeilen im Buchhaltungsjournal anders eingeben. Siehe die Beispiele unten.
Beispiel 1 - Abgrenzung von Ausgaben (2 Zeilen)
Wenn Sie bei der Einrichtung der Periodenabgrenzung ein Statuskonto als Verteilungskonto und das Betriebskonto als Gegenkonto angegeben haben, müssen Sie 2 Zeilen in das Buchhaltungsjournal eingeben.
Wenn Sie beispielsweise eine Rechnung für Miete in Höhe von DKK 10.000 + MwSt. = 12.500 erhalten haben, die über 12 Monate abgegrenzt werden soll, geben Sie im Buchhaltungsjournal eine Zeile mit dem gesamten Kostenbetrag einschließlich MwSt. auf dem Aufwandskonto ein und nehmen eine Gegenbuchung z.B. auf dem Bankkonto vor.
Geben Sie eine weitere Zeile mit dem Betrag ohne MwSt. auf dem Aufwandskonto ein, diesmal im Haben, und füllen Sie die Felder
Verteilung, Abgrenzungsdatum (von) und
Abgrenzungsdatum (bis) wie unten gezeigt aus:

TIPP! Wählen Sie ggf. die Schaltfläche
Entwurf buchen und kreuzen Sie das Feld Simulation an, damit Sie überprüfen können, ob die Abgrenzung auf dem gewünschten Konto und mit den richtigen Beträgen erfolgt, bevor Sie die eigentliche Buchung vornehmen.
Hinweis! Abgrenzungen können zeitlich vorgezogen werden, wenn die Perioden unter Geschäftsjahr als Offen, Nicht aktiv oder Gesperrt eingestellt sind.
Denken Sie daran, zu überprüfen, ob für die Perioden, in denen Sie abgrenzen möchten, ein Geschäftsjahr erstellt wurde.
Beispiel 2 - Abgrenzung von Ausgaben (1 Zeile)
Wenn Sie bei der Einrichtung der Periodenabgrenzung Ihr Aufwandskonto als Verteilungskonto und Ihr Statusverteilungskonto als Gegenkonto festgelegt haben, müssen Sie 1 Zeile in das Buchhaltungsjournal eingeben.
Wenn Sie z.B. eine Rechnung für Miete in Höhe von DKK 10.000 + MwSt. = 12.500 erhalten haben, die über 12 Monate abgegrenzt werden soll, geben Sie im Buchhaltungsjournal eine Zeile mit dem gesamten Kostenbetrag einschließlich MwSt. in Ihr Abgrenzungskonto ein und wählen z.B. das Bankkonto als Gegenkonto.
Füllen Sie die Felder
Verteilung, Abgrenzungsdatum (von) und
Abgrenzungsdatum (bis) wie unten gezeigt aus:

Bei der Periodenrechnung werden diese Posten
Periodengerechte Abgrenzung der Einnahmen
Im Auftragsmodul kann ein Auftrag so eingerichtet werden, dass er während der Buchhaltung nicht gelöscht wird, so dass er in einem ausgewählten Intervall immer wieder in Rechnung gestellt werden kann.
Dies kann z.B. bei der Fakturierung von Abonnements verwendet werden. Auf Bestellungen kann ein Abgrenzungscode gesetzt werden, wie Sie ihn aus dem Finanzjournal kennen, damit die Einnahmen abgegrenzt werden.
Abgrenzung einrichten
Erstellen Sie eine Periodenabgrenzung wie oben beschrieben, wobei Sie Ihr Erlöskonto in das Feld
Verteilungskonto eingeben, zum Beispiel wie hier gezeigt:
Kundenauftrag
Erstellen Sie einen Kundenauftrag, bei dem Sie ein Statuskonto als
Erlöskonto auf dem Kundenauftrag festlegen, damit der Erlös aus dem Kundenauftrag auf dieses Statuskonto gebucht wird.
Auf der Bestellung müssen Sie auch die Felder
Wiederholung ausfüllen und die Felder
Bestellung nach Rechnungsstellung löschen und
Vollständig gelieferte Zeile löschen deaktivieren
.
Füllen Sie auch das Feld
Verteilung mit der Abgrenzungseinrichtung aus, die Sie für die Abgrenzung Ihrer Einnahmen erstellt haben.
Geben Sie die Verkaufszeilen auf die übliche Weise ein

Tipp. Sie können die Buchung der Rechnung vor der tatsächlichen Buchung simulieren, um zu sehen, ob Ihre Abgrenzung korrekt eingerichtet ist.

Für eine weitere Registrierung siehe
Kassenbucheinträge
Periodisierungsbericht
Sie können einen Abgrenzungsbericht wie diesen erstellen:
-
- Wählen Sie das Dashboard-Symbol in der oberen linken Ecke:
- Suchen Sie den Bericht UCDK-std-Periodisierung (Suchen Sie im Suchfeld nach Periodisierung)
- Setzen Sie den Cursor auf den Bericht und wählen Sie die Schaltfläche Anzeigen
- Wählen Sie die Schaltfläche, die wie kleine Tropfen auf der rechten Seite des Dashboard-Berichts aussieht, um den Datumsbereich des Berichts zu ändern.
Weitere Tipps zum Bericht finden Sie in der Beschreibung oben im Bericht. Wenn Sie den Bericht ändern möchten, lesen Sie bitte die Beschreibung, die oben im Bericht erscheint.
- Wenn Sie den Bericht z.B. in Excel ausdrucken möchten, können Sie dies tun, indem Sie die Schaltfläche links neben der Schaltfläche mit den Tropfen in der oberen rechten Ecke auswählen.